Dafür geht es 2021 mit vielen neuen Ideen, Projekten und Podcastfolgen weiter!
WeiterlesenSeite 15 von 17
#13 Extended! Die vielen Facetten der Liebe mit Lena Johanna Hödl
Wie viele Facetten hat die Liebe? So viele wie es Menschen, Beziehungen und Geschichten gibt. Die österreichische Autorin Lena Johanna Hödl erzählt in ihrem semi-autobiographischen Buch “Emotionaler Leerstand im privaten Eigentum” über verschiedene Beziehungen zwischen Liebe, Freundschaft und Sex.
Weiterlesen#12 Wenn Frauen durch Hotels spuken – “Hotel World” von Ali Smith
Wie spricht ein Geist? Ali Smith treibt diese Frage in ihrem Roman Hotel World auf die Spitze.
WeiterlesenDie Buch Meinungsmache – Wir freuen uns über Feedback!
Vor knapp 6 Monaten haben wir unseren feministischen Podcast aus der Taufe gehoben. Mittlerweile gibt es mehr als 10 Folgen von Die Buch und wir sind sehr stolz auf unser Baby. Zeit, um Bilanz zu ziehen. Dafür brauchen wir dich!
Wir wollen deine Meinung hören. Was gefällt dir an unserem Podcast? Und wovon willst du lieber nichts mehr hören? Hilf uns, weiterhin einen coolen, feministischen Buchpodcast zu machen. Sei offen und ehrlich – wir freuen uns über Liebe und Kritik!
Du kannst uns ganz leicht Feedback geben. Es dauert nur wenige Minuten und wer weiß – vielleicht kommt dein Wunsch in Form einer brandneuen Podcast-Folge direkt an dein Ohr.
#11 Extended! Frauen im Literaturbetrieb mit Gertraud Klemm
Wie geht es Frauen im Literaturbetrieb? Und wie schwierig ist es hierzulande, feministisch zu schreiben? Wir haben mit der österreichischen Autorin Gertraud Klemm über ihre Erfahrungen und ihr Buch „Hippocampus“ (Kremayr & Scheriau 2019) gesprochen.
WeiterlesenDie ‘apostrophe – Zeitschrift für Literatur
Die ‘apostrophe ist ein Literaturmagazin von und für junge Leute, made in Austria. Wir durften in unserer aktuellen Folge vorab mit einer der Herausgeber*innen, Anna Hengstberger, über das Magazin sprechen.
Weiterlesen#10 Warum Kolonialgeschichte nicht gleich Geschichte ist – „Heimkehren“ von Yaa Gyasi und Interview zu „Die ‚apostrophe. Zeitschrift für Literatur“
Wer schreibt die Geschichte und wessen Stimme wird kategorisch aus der Geschichtsschreibung ausgeschlossen? Wir sprechen in der aktuellen Folge über Yaa Gyasis „Heimkehren“, das einen Bogen über 200 Jahre Kolonialgeschichte spannt.
WeiterlesenDas erwartet euch bei Die Buch – Extended!
Endlich ist es soweit! Wir stellen euch vor, woran wir in den letzten Wochen gearbeitet haben: unser neues Format Die Buch – Extended!
Weiterlesen#9 Extended! Der Hype um „Normal People“ von Sally Rooney
Sie sind jung, verliebt und verwirrt – Connell und Marianne aus Sally Rooneys beliebten Buch “Normal People” (Faber 2018, dt. “Normale Menschen”, Luchterhand 2020). Aber ist der Hype um den Roman und die gleichnamige BBC-Serie gerechtfertigt? Das klären wir in unserer neuen Folge von Die Buch – Extended!
Weiterlesen#8 Wie Adoption die Identität prägt – „Red Dust Road“ von Jackie Kay
Woher wissen wir, wer wir sind? Was, wenn wir unsere Wurzeln gar nicht kennen und merken, dass unsere Identität viel komplexer ist als gedacht? Jackie Kay stellt sich in Red Dust Road (Picador, 2010) genau diese Fragen im Licht ihrer eigenen Adoptionsgeschichte.
Weiterlesen