Skip to main content

#136 Live! Das Jane Austen-Festival in Chawton

By PodcastNo Comments

Jane Austen’s House ist heute ein Museum, das jährlich einen sogenannten Dress Up Day veranstaltet – also einen Tag, an dem Besucher*innen in Regency Kleidung kommen können. Dieses Jahr gibt es außerdem Workshops, Talks, Spaziergänge u.v.m. Im Podcast hört ihr: Sophie Reynolds vom Jane Austen Museum, Tanzlehrerin Helen Davidge und Schauspielerin Erika Sanderson, die Szenen aus „Emma“ spielen.

Die Orte, die Julia besucht hat, sind: Jane Austen’s House (Chawton Cottage), Chawton House und Alton, Hampshire. Wenn ihr selbst auch einen Jane Austen Urlaub machen wollt, schreibt uns an plaudern@diebuch.at – wir schicken euch gerne mehr Infos. Mehr Fotos vom Event findet ihr auf Instagram unter @die_buch.

Gewinnspiel: Gewinnt ein Jane Austen-Buchpaket von Reclam – „Persuasion“, „Northanger Abbey“ und „Mansfield Park“ im englischen Original. Wenn ihr mitmachen wollt, werdet bis 10.9.2025 um 23.59 Uhr Steady-Mitglied von Die Buch. Wählt dafür einfach das Paket „Jane“ oder „Isabel“ aus und schon seid ihr automatisch im Verlosungstopf! Macht mit unter steady.page/diebuchpodcast

Ihr wollt euer Wissen in Sachen Jane Austen testen? Mit Reclams Literatur-Quiz „Jane Austen. Wer kennt ihr Leben und Werk? 50 Fragen und Antworten“ könnt ihr das ab sofort tun! Alle Infos findet ihr hier: https://www.reclam.de/produktdetail/jane-austen-wer-kennt-ihr-leben-und-werk-50-fragen-und-antworten-4262461870172 [bezahlte Werbung]

Read More

Kommt zum Die Buch-Club 2025! Community Buch, Lieblingsbücher, Spiele und vieles mehr

By PodcastNo Comments

Am 10.9.2025 um 19 Uhr besprechen wir online „Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir mit unserer Die Buch-Community. Außerdem plaudern wir über unsere Lieblingsbücher und spielen das Spiel „Lit Chat“. Was ihr tun müsst, um mitzumachen? Werdet bis dahin Steady-Mitglied von Die Buch unter steady.page/diebuchpodcast – und wählt das Paket „Jane“ oder „Isabel“ aus. Wir freuen uns auf euch! 

Read More

#135 Sommer Special! New York in Büchern (Teil 2) – „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath und „Sodbrennen“ von Nora Ephron

By PodcastNo Comments

Die Orte, die Julia euch in dieser Folge vorstellt, sind: die Bürogebäude in der Madison Avenue, in der Sylvia Plath und Nora Ephron gearbeitet haben. Die Buchhandlung „Sweet Pickle Books“ in der Orchard Street und „Katz’s Delicatessen“, wo „When Harry Met Sally…“ gedreht wurde. Andere Empfehlungen in dieser Folge sind: 

„Good Girls Revolt“ von Lynn Povich, sowie die gleichnamige Serie von 2015
„Heartburn“ als Hörbuch, gelesen von Meryl Streep 
„I Remember Nothing“ von Nora Ephron
Nora Ephrons College Commencement Speech 1996 auf YouTube: https://youtu.be/DVCfFBlKpN8?si=TjZcxDiEfV17yt69
Zur ersten New York-Folge geht’s hier entlang: https://diebuch.at/131-new-york-in-buechern-just-kids-von-patti-smith-teil-1/

Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Ihr wollt darüber hinaus, ein tolles Projekt unterstützen! Macht mit bei der Umfrage zur Situation von Autorinnen der IG feministische Autorinnen!

Read More

#134 Wie Rachel Carson zur Pionierin der Umweltbewegung wurde – „In uns der Ozean“ von Theresia Graw

By PodcastNo Comments

Diese Folge enthält Spoiler.

Rachel Carson hat mit ihren Büchern viel bewegt. Sie schrieb über die Natur, verband Forschung mit poetischer Sprache, und erreichte somit nicht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen der Menschen. Als sie mutig den massenhaften Einsatz des Pestizids DDT anprangerte, erhielt sie viel Widerstand… und wurde zu einer Mitbegründerin der Umweltbewegung, in den USA und international. Die Autorin Theresia Graw hat sich dem Leben dieser besonderen Frau im Roman „In uns der Ozean“ (Ullstein, 2025) angenähert. Wir haben ihn für euch gelesen und besprechen in unserer neuen Folge, was Rachel Carson zu einer der Begründerinnen der modernen Umweltbewegung macht, und wie es einer Frau gelingen konnte, mit Liebe zur Natur und zum Schreiben Menschen und Politiker*innen wachzurütteln.

Ihr sucht einen neuen Podcast, der Wissenschaft in eine spannende Geschichte verpackt? Hört rein bei „Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit“. Darin reist eine Zeitreisende ins Mittelalter – und stößt auf einige Herausforderungen: Wie lädt man ein elektrisches Gerät in der Vergangenheit auf? Wie klang das Deutsch im 15. Jahrhundert? Und war die Pest wirklich so gefährlich? All diese Fragen klärt „Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit. Ein Podcast der ÖAW“ für Junge & Junggebliebene. Hört rein auf Youtube, Spotify und Apple Podcast.

Read More

#133 Mit Naturgedichten zum Literaturnobelpreis – “Wilde Iris” von Louise Glück

By PodcastNo Comments

In dieser Folge gibt es eine Premiere für euch – wir besprechen zum ersten Mal Lyrik! Und zwar die Sammlung von Gedichten von Louise Glück, “Wilde Iris” (Luchterhand 2020, original Ecco Verlag 1992). Darin überwindet sie die Grenze zwischen “Mensch” und “Natur” und schreibt aus der Perspektive von Pflanzen, Gärtner*innen und dem Göttlichen. 2022 hat Louise Glück für ihre Lyrik den Literaturnobelpreis erhalten – ein Grund mehr, diese Sammlung nicht nur zu besprechen, sondern zwei Gedichte ausgewählte für euch zu lesen. 

Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast.

Read More

#131 Sommer Special! New York in Büchern – „Just Kids“ von Patti Smith (Teil 1)

By PodcastNo Comments

In dieser Folge besucht Julia die Buchhandlung Albertine in New York, sowie das Hotel Chelsea, das eine wichtige Rolle in „Just Kids“ von Patti Smith spielt. In der 23. Straße macht sie außerdem einen kurzen Halt bei Edith Whartons Wohnhaus, kurz vor einem Abstecher in die Buchhandlung Rizzoli. Weitere New York-Bücher in unserem Podcast sind „Eine Tochter Harlems“ von Louise Meriwether und „Carol“ von Patricia Highsmith. Mehr New York Tipps gibt’s übrigens bei Isabella Caldart (@isipeazy).

Read More
(C) Katrin Seifried

#130 Maya Angelou – Tänzerin, Bürgerrechtlerin und Autorin von “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt”

By PodcastNo Comments

Maya Angelous Leben ist ein Stück Weltgeschichte – sie war Bürgerrechtlerin und Vertraute von Malcolm X, sie lebte in den USA und war Journalistin in Ghana, sie tourte als Tänzerin und Sängerin durch Europa und wurde durch ihr autobiographisches Schreiben zur Berühmtheit. In ihrem Buch “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt” (Suhrkamp 2022) (Original: “I know why the caged bird sings”, 1969), schreibt sie über ihr Kindheit und Jugend als afroamerikanisches Mädchen in den USA. Eine Autorin, die man kennen sollte – auch, weil ihre Bücher in den USA unter der derzeitigen Regierung erneut ein Politikum sind…

Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
(C) Katrin Seifried

#129 Extended! Prof. John Mullan über „Emma“ von Jane Austen

By PodcastNo Comments

Wäre Jane Austen eine gute Krimi-Autorin geworden? Was macht „Emma“ heute noch so besonders? Und warum gilt der Roman noch immer als Klassikerin? Diese Fragen besprechen wir mit dem Austen-Experten John Mullan.
John Mullan ist Professor für Englische Literatur am University College London. Sein Buch „What Matters in Jane Austen?“ geht 20 Rätseln in Jane Austens Büchern auf die Spur. Seine vielen Talks vermitteln nicht nur das Genie von Austen, sondern auch die Freude, die es bereitet, ihre Bücher zu lesen – egal ob als Leser*in oder Akademiker*in.

Mehr dazu:

„A Close Look at Jane Austen’s Genius: A Visit with John Mullan“, Austen Chat Podcast (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=2BbTg_cRG38

John Mullan über Austens Heldinnen, Idler Academy (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=ZP_yIu_d6uI&t=336s

„Jane Austen vs Emily Brontë: The Queens of English Literature Debate with Dominic West“, Intelligence Squared (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=mP8dllTkpEg&t=5598s

John Mullan, „Pride and Prejudice: Character and Contradiction“, Jane Austen’s House (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=lz-2aifHZQE&t=2423s

John Mullan beim Hay Festival über „Mansfield Park“ (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=vi3lQz7d-dU&t=3306s

John Mullan zu Free Indirect Style, Connell Guide (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=k087iZazynQ

Read More

#128 Klassikerinnen! Eine Heldin, die niemand mag? – „Emma“ von Jane Austen

By PodcastNo Comments

„Emma“ ist das komplexeste, vielschichtigste und interessanteste von Austens sechs Romanen. Denn die Erzähltechnik darin, genannt „free indirect style“, sucht in Romanen von damals und heute seinesgleichen. Trotzdem scheiden sich bei „Emma“ die Geister. Denn die Frage, ob Emma eine sympathische Heldin sei oder nicht, wird schon seit über 200 Jahren gestellt. Was das alles mit Feminismus zu tun hat, hört ihr in dieser Folge.

***GEWINNSPIEL***

Ihr wollt ein Buchpaket von Reclam, bestehend aus „Emma“, „Pride & Prejudice“ und „Sense & Sensibility“ gewinnen? Dann werdet bis zum 21.5.2025 Mitglied von Steady via steadyhq.com/diebuchpodcast. Dann seid ihr automatisch beim Gewinnspiel dabei! Viel Erfolg!

Read More

#127 Extended! Wildnis, Abenteuer und Feminismus mit den „Bergfreundinnen“ – „Wilde Berge des Balkan“

By PodcastNo Comments

Die “Bergfreundinnen” Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Lisa Bartelmus berichten in ihrem gleichnamigen Podcast über ihr Leben mit den Bergen. In ihrem Buch “Wilde Berge des Balkan” (Ullstein, 2025) berichten sie von ihrer abenteuerliche Wanderung am “High Scardus Trail“ durch Nordmazedonien, Kosovo und Albanien – ganze 175km und 10.000 Höhenmeter! Wir unterhalten uns in dieser Folge kritisch über die sogenannte “Wildnis”, warum Abenteuer (endlich) nicht mehr nur Männern vorbehalten sind, welche Herausforderungen es für Frauen bei Bergabenteuern gibt, und was Feminismus eigentlich mit Bergsport zu tun hat.

Read More

#126 Leipzig – Live! Humor, Kinderlosigkeit und Freund*innenschaft mit Kathrin Weßling, „Sonnenhang“

By PodcastNo Comments

Katharina muss sich aus medizinischen Gründen ihre Gebärmutter entfernen lassen und kann somit keine Kinder mehr bekommen. Daraufhin beginnt sie freiwillig in einer Senior*innen-Residenz zu arbeiten. Was das mit ihr macht? In dieser Folge sprechen wir mit der Autorin Kathrin Weßling live auf der Leipziger Buchmesse 2025 über Freund*innenschaft über Generationen hinweg, Kinderlosigkeit/freiheit, feministische Selbstansprüche, Eskapismus vs. Realismus und Humor in schweren Zeiten.

Read More

#125 Wie eine Autorin posthum berühmt wurde – „Was ich sonst noch verpasst habe“ von Lucia Berlin

By PodcastNo Comments

In “Was ich sonst noch verpasst habe” (dtv Verlag)  schreibt Lucia Berlin ungeschönt über Frauen am Rand der Gesellschaft: von Putzfrauen, mexikanischen Müttern und von Außenseiterinnen auf katholischen Privatschulen. In dieser Podcast-Folge besprechen wir ausgewählte Erzählungen und fragen uns, wie es doch noch zu ihrem Durchbruch kam und was es braucht, sodass vergessene Autorinnen (wieder) gelesen werden.

Read More

#123 Weltfrauentag! 3 Buchtipps zu „schwierigen“ Frauen mit Christina Häußler von „Die Leserinnen“

By PodcastNo Comments

Zum Weltfrauentag holen wir uns feministische Inspiration von Christina Häußler aus dem Podcast „Die Leserinnen“ und sprechen mit ihr über „schwierige“ Frauen. Was macht eine Frau „schwierig“? Wie können wir öfter „schwierig“ sein? Und was hat das alles mit Feminismus zu tun? Außerdem sprechen wir über die feministischen Kämpfe unterschiedlicher Generationen: von Mental Load bis Wechseljahre.

Read More

#120 Wie Selbstoptimierung unseren Alltag beeinflusst – “Das Orakel spricht” von Liv Strömquist

By PodcastNo Comments

Wie kommt es, dass plötzlich alle eine Morgenroutine haben? Und hast du auch das Gefühl, dass es auf den sozialen Medien nur so von Coaches und Ratgeber*innen wimmelt? Die schwedische Autorin und Comiczeichnerin Liv Strömquist geht in ihrem neuen Buch “Das Orakel spricht” (Avant Verlag, 2024) Selbstoptimierung und Wellness-Trends mit viel Witz auf den Grund. Wir besprechen, wo wir uns im Buch wiedergefunden haben, aber auch, was uns aus einer feministischen Perspektive fehlt. 

Read More
Julia Ritter (links) und Sophia Stanger (rechts) bei der Buch Wien 2024. (C) Daniela Nickmann

#119 Buch Wien – Live! Nicole Seifert über die vergessenen Frauen der Gruppe 47

By PodcastNo Comments

“Einige Herren sagten etwas dazu”, meinte Ingeborg Bachmann nach einer Lesung vor der Gruppe 47. Wie Nicole Seifert in ihrem gleichnamigen Buch zeigt, wurden Frauen in dieser Runde von deutschen Nachkriegsautoren oft übergangen, ihr Werk aus der Literaturgeschichte herausgeschrieben. Im Live-Podcast sprechen wir mit Nicole Seifert bei der Buch Wien 24 über den weiblichen Blick auf die deutsche Literaturgeschichte und wie die vergessenen Autorinnen der Gruppe 47 sich ihren Platz darin zurückerobern. 

Read More

#118 Weihnachts-Special! Feministische Buchgeschenke mit o*books

By PodcastNo Comments

Folgende Bücher empfehlen wir euch als feministische Weihnachtsgeschenke:
Die Schwarzgeherin von Regina Denk (Droemer)
Gute Nachrichten aus aller Welt von Minitta und Melanie Kandlbauer (Leykam)
The Will to Change von bell hooks (Simon + Schuster)
Eine kurze Geschichte queerer Frauen von Kirsty Loehr (Aufbau)
Das Orakel spricht von Liv Strömquist (Avant)
Komponistinnen von Aliette Laleu (Reclam)
Big Ideas. Das Feminismus-Buch (DK)

o*books findet ihr unter www.o-books.at oder auf Instagram unter @obooks.wien und in ihrer Buchhandlung in der Bruno-Marek-Allee 24, 1020 Wien. Kommt am 14.12.2024 dort vorbei und trefft uns ab 17 Uhr beim Event „Bookseller for a Day“, bei dem Sophia und Julia als Buchhändlerinnen einspringen.

Read More