Skip to main content

#97 Extended! Tipps für ein diverses Buchregal – „Die Farbe Lila“, „Dämmerung“ und „Neue Töchter Afrikas“ mit Georgina von „My PoC Bookshelf“

By PodcastNo Comments

Unsere Gästin Georgina von „My PoC Bookshelf“ bespricht in ihrem Podcast Bücher von Autor*innen of Colour, aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Drei Highlights hat sie uns in den Podcast mitgebracht: „Die Farbe Lila“ von Alice Walker, „Dämmerung“ von Octavia Butler“ und „Neue Töchter Afrikas“ von Margaret Busby. Wir plaudern über Klassikerinnen, die Vielfalt unter Autor*innen of Colour, Afrofuturism und den Black History Month.

Read More

#96 Black History Month! Das Erinnern und Vergessen traumatischer Geschichte in “The Deep” von Rivers Solomon 

By PodcastNo Comments

Die Wajinru, ein mythisches Meeresvolk, leben unter Wasser. Ihre Vorfahren waren schwangere Frauen, die während des transatlantischen Sklavenhandels über Board geworfen wurden und deren Kinder überlebten. Doch an diese traumatische Vergangenheit erinnert sich nur eine von ihnen: die “Historian” (Geschichtsträgerin) namens Yetu. Für sie wiegt die Last des Erinnerns jedoch zu schwer – sie flieht vor ihrem Volk an die Meeresoberfläche…  Doch ist es eine Befreiung, sich von der eigenen Vergangenheit zu lösen?

Diese Frage stellt Rivers Solomon in “The Deep” (Sage, Gallery Press, 2019). Die Geschichte knüpft am transatlantischen Sklavenhandel an, stellt jedoch grundsätzlich Fragen zur Kultur des Erinnerns. Anders als die Wajinru, deren Geschichte von nur einer Person getragen wird, ist das Buch „The Deep“ selbst ein kollektives Projekt. Den Song zum Buch findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=5EnPFsk4lOo

Read More

#95 Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? – „Clever Maids“ von Valerie Paradiz

By PodcastNo Comments

In dieser Folge sprechen wir über Märchen aus feministischer Perspektive – von der Entstehungsgeschichte der „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm und deren weiblichen Informantinnen, bis zu feministischen Interpretationen und Neufassungen. Wir fragen uns: Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? Was sagen uns die Märchen heute noch? Sind sie überhaupt noch zeitgemäß und wie können wir uns diesen alten Geschichten aus feministischer Sicht heute nähern. Ihr hört unter anderem von folgenden Büchern: Karrie Fransman und Jonathan Plackett, „Der Prinz auf der Erbse und andere umgekrempelte Märchen“ (2022), Angela Carter, „Blaubarts Zimmer“/“The Bloody Chamber“ (1979), Valerie Paradiz, „Clever Maids. The Secret History of the Grimm Fairy Tales“ (2005).
Außerdem beziehen wir uns außerdem auf folgende Quellen: Bruno Bettelheim, „Kinder brauchen Märchen“ (1977), die Filmpionierin Lotte Reiniger und Walt Disney’s Multiplane Camera (1957).

Read More

#94 Das Finden und Verlieren der Liebe – „Lost & Found“ von Kathryn Schulz

By PodcastNo Comments

Nachdem Kathryn Schulz ihre Lebenspartnerin gefunden hatte, starb ihr Vater. Die Gleichzeitigkeit von Verlust und Neuentdeckung beschreibt sie in dem Buch „Lost & Found. Vom Verlieren und Finden der Liebe“ (S. Fischer 2023). Übersetzt wurde es von Nicole Seifert, die uns im Podcast von den Herausforderungen ihrer Arbeit und ihrer Meinung zum Buch erzählt. Wir sprechen in der Folge über verlorene Schlüssel und verlorene Liebe, über die „kosmischen“ Ausmaße des Findens und unsere Lesevorsätze fürs neue Jahr. Hört rein!

Read More

#93 Klassikerinnen! Ist Frieden weiblich und Krieg männlich? – „Die Waffen nieder!“ von Bertha von Suttner

By PodcastNo Comments

Kaum eine andere Frau des 19. Jahrhunderts hat Kriege und Militarisierung so entschlossen kritisiert wie die spätere Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Ihr Buch “Die Waffen nieder!” wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und Bertha von Suttner zur Friedensikone – aber sie erntete auch viel Spott und Widerstand. Im Zuge ihres heurigen 180. Geburtstags besprechen wir diese Klassikerin, die zu ihrer Zeit für Aufruhr sorgte, als erste Frau den Friedensnobelpreis erhielt, und deren Bücher während der Nazizeit verboten wurden. Wir besprechen, warum die Annahme “friedliche Frau, kriegerischer Mann” zu kurz greift und auch, wie erschreckend aktuell sich die Kriegswarnungen von Bertha von Suttner auch heute lesen. Und wie sollte es anders sein – gelangen wir auch irgendwie zum Vergleich Bertha von Suttner und Jane Austen… Hört rein!

Read More

#92 Was lesen Politikerinnen? Buchtipps von Leonore Gewessler, Alma Zadić, Sigi Maurer, Beate Meinl-Reisinger und Margot Wallström

By PodcastNo Comments

Wir haben für euch nachgefragt und Spitzenpolitikerinnen vors Mikro geholt! In dieser Folge erzählen österreichische Justizministerin Alma Zadić, österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger, Grünen-Politikerin Sigi Maurer und die ehemalige schwedische Außenministerin Margot Wallström von ihren liebsten Büchern von Frauen und ihren feministischen Vorbildern.

Read More

#91 Extended! Von Solidarität bis Beate Uhse – Feministische Buchtipps mit Katrin Rönicke von „Der Lila Podcast“

By PodcastNo Comments

Nach unserem Interview in „Der Lila Podcast“, wo wir im Rahmen des Lila Büchersommers Buchtipps in den bekannten deutschen Podcast mitbringen durften, starten wir die Gegeneinladung: Katrin Rönicke von „Der Lila Podcast“ ist bei uns zu Gast und erzählt von ihren Lieblingsbüchern. Eine große Vielfalt feministischen Lesestoffs erwartet euch! Wir sprechen unter anderem über: „Solidarität“ von Natascha Strobl (Kremayr & Scheriau 2023), „Finnisches Feuer“ von Johanna Sinisalo (Tropen Verlag 2014) und „Beate Uhse. Ein Leben gegen Tabus“ von Katrin Rönicke (Residenz Verlag 2019). Den „Lila Podcast“ findet ihr unter: https://lila-podcast.de/ und überall, wo es Podcasts gibt. Außerdem sind sie auf Instagram und Twitter/X unterwegs und haben auch ein Unterstützungsprogramm auf Steady. Unser Interview im Lila Podcast gibt’s hier: https://lila-podcast.de/feministisch-lesen-mit-die-buch/

Read More

#90 Buch Wien – Live! Magda Birkmann über wiederentdeckte Autorinnen und „Eine Tochter Harlems“ von Louise Meriwether

By PodcastNo Comments

In der Reihe rororo-Entdeckungen erscheinen Bücher bereits vergessener internationaler Autorinnen au dem 20. Jahrhundert. In „Eine Tochter Harlems“ von Louise Meriwether erzählt die 12-jährige Francie von ihrer Welt in Harlem der 1930er Jahren. Ihr Vater ist ein sogenannter “Number runner” – jemand, der bei illegalen Lotterien die Wetteinsätze einsammelt. Somit hält sich die Familie finanziell über Wasser. Die Situation ist allerdings nicht leicht. Dem Vater droht Verhaftung, wenn er dabei erwischt wird. Auch auf den Straßen herrscht viel Gewalt und Kriminalität. Francie geht zur Schule, trifft sich mit Freundinnen und muss sich allen möglichen Herausforderungen stellen. Magda Birkmann hat sich im Studium mit Sprachwissenschaft auseinandergesetzt, hat dann über ein Volontariat bei Suhrkamp in die Bücherbranche gefunden. Seit 2018 ist sie Buchhändlerin in der Buchhandlung Ocelot in Berlin und arbeitet als Literaturvermittlerin, unter anderem auf Social Media. In ihrem Newsletter „Magda liest“ empfiehlt sie Bücher und bringt aktuell mit der Autorin und Bloggerin Nicole Seifert die Reihe rororo-Entdeckungen heraus.

Read More

#89 Halloween-Special! Was haben Hexen mit Feminismus zu tun? – „Hex“ von Jenni Fagan

By PodcastNo Comments

Jenni Fagans Novelle „Hex“ erzählt die wahre Geschichte einer Hexenverfolgung nach. 1591 wurde Geillis Duncan in Edinburgh als Hexe verfolgt und hingerichtet, doch in Fagans Buch bekommt Geillis eine zweite Chance. Die schottische Autorin erzählt von weiblicher Solidarität, patriarchaler Gewalt und einer Frau, die sich nicht unter kriegen lässt. Das Thema der Hexenverfolgung besprechen wir außerdem aus feministischer und historischer Perspektive. Warum kam es überhaupt zu den Hexenverfolgungen? Was hatte diese Praxis mit Frauenfeindlichkeit, religiösen Konflikten, dem Kapitalismus und sogar dem Bierbrauen zu tun? Das alles erfahrt ihr in unserem Halloween-Special. Und am Ende gibt’s eine Überraschung für alle Junghexen und Hexenmeister*innen unter euch. Hört rein!

Read More

#88 Deutscher Buchpreis! Wer darf über die DDR schreiben? – „Gittersee“ von Charlotte Gneuß

By PodcastNo Comments

Dresden in den 1970er Jahren: Paul ist verschwunden. Es heißt, er soll Republikflucht begangen haben. Als seine Freundin muss die 16-jährige Karin doch davon gewusst haben? Sie wird von dem Stasimann Wickwalz verhört und zum Spitzeln angeleitet. Dabei muss sie sich gegen ihre eigenen Freunde und Familie wenden. Die Veröffentlichung von Charlotte Gneuß Debütroman „Gittersee“, das auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2023 stand und kürzlich den ZDF-„aspekte“-Literaturpreis gewann, wurde von der Frage begleitet, wer über die DDR schreiben darf. Denn als Autorin, die nach der Wende im Westen geboren wurde, hat Charlotte Gneuß die DDR nicht selbst miterlebt. Als unbedarfte Österreicherinnen waren wir von der heftigen Diskussion rund um unser Buchpreis-Patenbuch durchaus überrascht – und dürfen in unserer Folge als Außenstehende unseren Senf dazu abgeben. Wir fragen uns: Was bedeutet Kulturelle Aneignung in der Literatur? Wie gehen andere Autorinnen mit dieserm Vorwurf um? Und wie sehen wir die Debatte um „Gittersee“ aus feministischer Perspektive? Hört rein!

Read More

#87 Klassikerinnen – Live! Lesen wir rassistisch? Wie Toni Morrison den Literaturkanon aufmischt – „Rezitativ“ von Toni Morrison

By PodcastNo Comments

Toni Morrison fordert unseren Blick auf Literatur heraus – damals wie heute. In ihrer neu auf Deutsch erschienen Erzählung „Rezitativ“ (Rowohlt) spielt sie mit der Wahrnehmung der Leser*innen und bricht rassistische Stereotype auf. In diesem Live-Podcast, einer Kooperation mit ÖFSE, Frauen*solidarität und der C3 Bibliothek, geht’s um Fragen wie: In welchem historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext schrieb die afroamerikanische Autorin ihre einzige Erzählung „Rezitativ“, was sagt ihre Rezeption über uns als Leser*innen aus und wie gelingt es Toni Morrison (nicht nur) den US-amerikanischen Literaturkanon aufzumischen? Miša Krenčeyová studierte Afrikawissenschaften und Internationale Entwicklung. In ihrer Lehrtätigkeit ist sie unter anderem am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien zum Thema Gender und Race in afrikanischen Kontexten beschäftigt und hat sich vielfältig mit Toni Morrisons Wirken auseinandergesetzt. Tomi Adeaga studierte Deutsch und Französisch an der Obafemi Awolowo University, Nigeria, sowie Germanistik an der Universität in Siegen. Sie unterrichtet unter anderem afrikanische Literaturwissenschaften an der Universität Wien und veröffentlicht selbst Kurzgeschichten.

Read More

#86 Was bedeutet Freiheit im Patriarchat? – „Woman at Point Zero“ von Nawal el Saadawi

By PodcastNo Comments

Firdaus sitzt im Gefängnis in der Todeszelle und erzählt die Geschichte ihres Lebens. Sie wurde missbraucht, vergewaltigt, unterdrückt – und meint nun, kurz vor ihrem Tod, die Freiheit gefunden zu haben… Wir sprechen in dieser Folge über das Buch und die Autorin, die selbst in ihrem bewegten Leben mutig für Frauenrechte gekämpft hat. Dabei wurde sie bedroht und kritisiert, landete im Gefängnis und ließ sich von drei Ehemännern scheiden. Ihr Engagement brachte sie vor 20 Jahren auch zu einer Veranstaltung nach Wien. Die Organisatorin des Events, Mary Attia, ehemalige Obfrau vom Verein für ägyptische Frauen und Familien, erzählt von ihren Eindrücken.

Read More

#85 Klassikerinnen! „Die Wand“ von Marlen Haushofer als Befreiung oder Gefängnis?

By PodcastNo Comments

„Ich bin schon jetzt nur noch eine dünne Haut über einem Berg von Erinnerungen,“ schreibt die Protagonistin in Marlen Haushofers Roman „Die Wand“. Sie sitzt in einer Jagdhütte in den Bergen, isoliert und nur umgeben von ihren Tieren. Denn eine unsichtbare Wand hat sie vom Rest der Welt abgeschirmt. Seither versucht sie zu überleben und ihre Geschichte zu erzählen. Doch was sich nach einer apokalyptischen Situation anhört, wird für sie zur Befreiung aus den gesellschaftlichen Konventionen, aus ihrer Rolle als Frau und Mutter. Wir sprechen in dieser Folge über die oberösterreichische Autorin Marlen Haushofer und ihr Werk „Die Wand“ (Ullstein) als eine Klassikerin – ein Buch, das sich jedenfalls einen Platz im Kanon verdient hat.

Read More

#84 Klassikerinnen! Magischer Realismus, Frauenfiguren und Patriarchat in „Das Geisterhaus“ von Isabel Allende

By PodcastNo Comments

Schon als Teenager haben wir „Das Geisterhaus“ von Isabel Allende gelesen und geliebt. Das Buch beschreibt die Geschichte einer Familie über mehrere Generationen und ist gespickt mit spannenden Frauenfiguren, verwinkelten Plots und magischen Begebenheiten. Doch wie hat sich unsere Perspektive auf das Buch verändert? In der aktuellen Folge besprechen wir diese Klassikerin der lateinamerikanischen Literatur aus einer feministischen Perspektive – und bringen auch einige Kritik ins Gespräch.

Read More

#83 Was macht Deborah Levy zur Lieblingsautorin? – „Living Autobiographies“ von Deborah Levy

By PodcastNo Comments

Die britische Schriftstellerin Deborah Levy wurde 1959 in Südafrika geboren, wo ihr Vater als politischer Gegner des Apartheid Regimes inhaftiert wurde. Aus ihrer kindlichen Perspektive erzählt sie in „Things I Don’t Want to Know“ von ihrer Angst um ihren Vater, die sich auf seltsame Weise in ihrer Angst um einen eingesperrten Wellensittich namens Billy Boy entlädt. Nachdem die Familie Südafrika verlässt und ins englische Exil geht, wird Deborah Levy Autorin. Ihre Bücher sind vielgefeiert, vor allem ihre „Living Autobiographies“, zu denen außerdem „The Cost of Living“ und „Real Estate“ zählen. Wir sprechen in dieser Folge über die Frage, was Deborah Levys Schreiben so besonders macht und warum sie Julias neue Lieblingsautorin geworden ist.

Read More

#82 Warum ein Liebesroman über Israel und Palästina als Schullektüre verboten wird – “Wir sehen uns am Meer” von Dorit Rabinyan

By PodcastNo Comments

Im Roman “Wir sehen uns am Meer” von Dorit Rabinyan (2017, Kiepenheuer & Witsch) lernen sich Liat und Chimli in New York kennen und verlieben sich. Sie ist Übersetzerin, er Maler und beiden fehlt die wärmende Sonne ihrer Heimat. Eine ganz harmlose Liebesgeschichte also – oder doch nicht? Liat ist jüdische Israelin, und Chimli ist Palästinenser und bald wird klar, dass diese Liebe nur außerhalb ihrer Heimatorte möglich ist. In dieser Folge besprechen wir über die politischen Grenzen von Liebesbeziehungen und warum der Roman in Israel als Schullektüre verboten wurde.
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#81 Was bedeutete die Flucht aus Vietnam? – „Wandering Souls“ von Cecile Pin

By PodcastNo Comments

TW: Tod, Flucht, Krieg
Anh, Minh und Thanh sind eigentlich noch Kinder, als sie ihre Familien auf der Flucht aus dem Vietnam der späten 1970er verlieren. Ab sofort müssen sie sich alleine durchschlagen. Als sie schließlich in Großbritannien ankommen, einem Land, in dem sie weder Freunde noch Familie haben, beginnt für sie ein neues Leben, das sie sich hart erarbeiten müssen.
In Cecile Pins Roman „Wandering Souls“ (Atlantik 2023) werden die schweren Themen von Flucht, Trauma und Krieg verarbeitet. Wir sprechen über die Hintergründe des Buches, den Ahnenkult Vietnams, der dem Roman seinen Titel gibt, was uns am Buch gefallen und weniger gefallen hat. Hört rein!

Read More

#80 Geburtstagsspecial! Welcher Feminismus hat Recht? – „Einzeller“ von Gertraud Klemm

By PodcastNo Comments

Welcher Feminismus hat Recht? „Einzeller“ von Gertraud Klemm stellt die polarisierenden Fragen, die die öffentliche Debatte beherrschen. Anhand einer feministischen WG zeigt sie verschiedene Arten von Feminismus und die Lebensrealitäten verschiedener Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Dabei bleibt das Buch uns auch einige Nuancen schuldig.

Read More

#79 Wie wäre die Kunstgeschichte ohne Männer? – „The Story of Art Without Men. Große Künstlerinnen und ihre Werke“ von Katy Hessel

By PodcastNo Comments

Die Kunstgeschichte – ähnlich wie die Literaturgeschichte – ist voller alter, weißer Männer. Kathy Hessel zeigt in ihrem Buch „The Story of Art Without Men“, dass es auch anders geht und zeichnet eine alternative Kunstgeschichte. Wir greifen drei Bilder aus dem Buch heraus und besprechen die Geschichten dahinter: Wie kam die US-amerikanische Fotografin Lee Miller in Hitlers Badewanne? Und wie hat es die deutsche Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian im 18. Jahrhundert geschafft, ein Krokodil aus Südamerika zu zeichnen? Hinter großartigen Bildern stecken großartige Geschichten und großartige Frauen – hört rein!
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#78 Extended! Was hat Wut mit Rassismus und Diskriminierung zu tun? – „Ein Ort namens Wut“ von Amani Abuzahra

By PodcastNo Comments

“Ein Ort namens Wut” (Kremayr & Scheriau 2023) verknüpft das Sprechen über Rassismus und Diskriminierung mit dem Sprechen über Emotionen. Es legt eine Landkarte der Gefühle an, von Angst, Scham, über Wut. Wir schauen uns an, welche Gefühle Rassismus und Diskriminierung auslösen und was sie mit Betroffenen machen. Amani Abuzahra ist promovierte Philosophin, Autorin und Public Speaker, eine der bekanntesten Referent*innen zum Thema antimuslimischer Rassismus in Österreich.
Unterstützt uns unter Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More