Skip to main content

#58 Extended! Aufklärung, Sexualkunde und Feminismus mit Laura Melina Berling und Hannah Rödel

By PodcastNo Comments

Selma ist in der Pubertät, obwohl sie das furchtbar peinlich und anstrengend findet. Ihr Körper verändert sich und die erste Periode ist ein Schock – zum Glück hat sie ihre Freundinnen, mit denen sie alle diese Schwierigkeiten meistern kann.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#57 Wie viel Macht hat Diplomatie? -„Die Diplomatin“ von Lucy Fricke

By PodcastNo Comments

Was kann Diplomatie verändern? Geht es nur um Floskeln und Händeschütteln – oder ist sie entscheidend für Frieden und Gerechtigkeit? Diese Fragen spürt die Diplomatin Fred am eigenen Leib. Sie ist Botschafterin für Deutschland in Uruguay und der Türkei und erlebt Menschenrechtsverletzungen gegenüber einer kurdischen Künstlerin und einem Journalisten. Doch was kann sie tun?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#56 Extended! Bücher, Podcasts und Lesetipps mit Anne Sauer und MOKA Magazin

By PodcastNo Comments

Kennt ihr das Büchermagazin MOKA? Ein wunderschönes Heft im Poketformat, das Buchtipps, Lifestyle-Inspirationen und Interviews mit Autor*innen bereithält. Julia durfte auf Instagram live mit Anne (@fuxbooks) übers Podcasten und über Bücher plaudern inkl. spannender Empfehlungen für die Strandlektüre.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#55 Was macht eine Frauenfigur zur Romanheldin? – „Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur“ von Annette Pehnt (Hg.)

By PodcastNo Comments

Was macht eine Buchheldin aus? Welche Mädchen- und Frauenfiguren aus der Literatur haben uns so richtig begeistert? Wir nehmen „Book Rebels“ von Annette Pehnt (Hg.) (Hanser 2021) zum Anlass über unsere Lieblingsfrauen aus der Literatur zu sprechen. Die meisten von ihnen widersetzen sich gesellschaftlichen Normen, kämpfen für ihre Freiheit und überschreiten immer wieder Grenzen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#54 Wir feiern unseren 2. Geburtstag mit Nicole Seifert, Mari Lang und Tanja Raich

By Podcast2 Comments

Die Buch wird 2 Jahre alt! Das wollen wir mit euch feiern – mit einem Geburstagsspecial, in dem wir nicht nur Sekt süffeln und nerdige Literaturfragen beantworten, sondern auch Specials Guests Nicole Seifert, Mari Lang und Tanja Raich ein Wörtchen mitzureden haben.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#53 Wo euch feministische Reisen hinführen könnten – „In Her Footsteps“ von Lonely Planet

By Podcast2 Comments

In unserer aktuellen Folge stellen wir euch 4 Reiseziele vor, in denen ihr auf Spuren besonderer Frauen wandeln könnt: Wir reisen zu Kristin Tompkins in die Nationalparks von Chile, zu Františka Flamínková nach Prag, zu Mirabai nach Indien und zu Hatschepsut nach Ägypten. Dabei wollen wir nicht nur eine Anregung zu schönen Urlaubsdestinationen geben, sondern sprechen vor allem über den offenen Blick, mit dem wir überall auf Pionierinnen, Aktivistinnen, Künstlerinnen und Ikonen stoßen können.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#52 Wie Widerstand zur Lebensaufgabe wird – „Annette, ein Heldinnenepos“ von Anne Weber

By PodcastNo Comments

Annette lebt für den Widerstand: In ihrer Jugend ist sie Teil der französischen Résistance gegen den Nationalsozialismus, engagiert sich später im Untergrund gegen die französische Kolonialmacht in Algerien, wird verhaftet, flieht und kehrt schließlich nach Frankreich zurück. Anne Weber schreibt in „Annette, ein Heldinnenepos“ (2020, Matthes & Seitz) über Anne Beaumanoirs Leben (1923-2022). Sie wählt die Form des Epos, um uns diese unglaublich-wahre Geschichte einer viel zu unbekannten Frau zu erzählen. Eine Frau, die hadert, zweifelt, und, so scheint es, nicht anders kann als für ihre Ideale weiterzukämpfen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#51 Live! Wie gelingt Feminismus zwischen den Generationen? – „Kämpferinnen“ von Birgit Buchinger, Renate Böhm, Ela Großmann (Hg.)

By PodcastNo Comments

Bei unserer zweiten Live-Veranstaltung durften wir in Kooperation mit den Büchereien Wien und dem Mandelbaum Verlag die Autorinnen Katherina Braschel, Katharina Krawagna-Pfeifer, Gabi Reinstadler, Verlegerin Elke Smodics und feministische „Kämpferin“ Susanne Feigl interviewen. Wir haben über Feminismus zwischen den Generationen gesprochen und wie wir das Erbe von feministischen Wegbereiterinnen weitertragen können.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#50 Wie sieht eine Welt aus, in der Frauen das Sagen haben? – „Das Paradies ist weiblich“ von Tanja Raich

By PodcastNo Comments

Eine machthungrige Matriarchin, ein missverstandenes Seepferdchen und ein diskriminierter Autor: Ihnen begegnen wir unter anderem im Buch „Das Paradies ist weiblich. 20 Einladungen in eine Welt, in der Frauen das Sagen haben“ (Kein & Aber 2022; hg. Tanja Raich). In zwanzig Texten schildern deutschsprachige Autor*innen von Gertraud Klemm über Mithu Sanyal und Sophia Süßmilch ihre Gedanken zu einer „weiblichen Welt“. Das Buch öffnet utopische Räume und dystopische Abgründe, zeigt wissenschaftliche und historische Zusammenhänge, kehrt bestehende Verhältnisse um und stellt die Frage: In welcher Welt wollen wir leben?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#49 Wenn chinesische Geschichte zur Familiengeschichte wird – „Little Gods“ von Meng Jin

By PodcastNo Comments

Lia wird am Abend des Tian’anmen-Massaker geboren. Unter den Wirren des Aufstandes kommen ihre Eltern in ein Pekinger Krankenhaus. Doch Lias Mutter muss ihre Tochter alleine in Empfang nehmen, denn der Vater ist spurlos verschwunden. Er schließt sich den Demonstranten an und kehrt nie wieder zur Familie zurück. Jahre später versucht Lia, ihren Vater aufzuspüren und reist dafür aus den USA nach Shanghai. Dort begegnet sie einer Welt, die fast vergessen hat.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
„Little Gods“ (Custom House 2020) ist der Debütroman der chinesisch-amerikanische Schriftstellerin Meng Jin. Er handelt von Heimat und Fremdsein, von Familie und Geschichte, und spinnt so einen Faden zwischen Ländern und Generationen. Wir sprechen in dieser Folge über chinesische Geschichte, Migration und was Dialekte für uns bedeuten.

Read More

#48 Extended! Warum “Frauenliteratur” einfach nur “Literatur” sein sollte mit Nicole Seifert

By PodcastOne Comment

Wir besprechen in der aktuellen Folge das zentrale Thema unseres Podcasts: Bücher von Frauen und Sexismus im Literaturbetrieb. Dazu durften wir die Expertin schlechthin einladen, Autorin, Bloggerin und Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert. In ihrem Buch “FRAUEN LITERATUR  – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt” (Kiepenheuer&Witsch 2021) wagt sie einen Blick in die Literaturgeschichte. Sie zeigt, wie es dazu kam, dass die Werke von Autorinnen in Vergessenheit gerieten, während ihre männlichen Zeitgenossen oft bis heute gelesen und als Standardwerke rezipiert werden. Wir fragen uns, welche Verantwortung Verlage, Medien, Literaturpreise und Wissenschaftler*innen haben, den Blick deshalb besonders auf Bücher von Autorinnen und anderen sogenannten Minderheiten zu richten und wo wir ansetzen können, um an einer diversen Literaturlandschaft zu bauen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#47 Live! Wie Frauen die Pandemie erlebt haben – „Irgendwann geht auch das vorbei“ von Pamela Rußmann

By PodcastNo Comments

Wir haben am Weltfrauentag, gemeinsam mit dem Verein Sorority, mit der Autorin und Fotografin Pamela Rußmann über ihr Buchprojekt „Irgendwas geht auch das vorbei“ gesprochen. Darin verarbeitet sie die Coronapandemie und wie Frauen diese Zeit erlebt haben.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#46 Warum Systemheld*innen mehr Respekt verdienen – „Klatschen reicht nicht!“ von Luna Al-Mousli

By PodcastNo Comments

Luna Al-Mousli porträtiert in ihrem Buch „Klatschen reicht nicht – Systemheld*innen im Porträt“ (Leykam, 2021) die Geschichten von Menschen, die während der Covid-Pandemie in sogenannten „systemrelevanten“ Berufen gearbeitet haben. Da gibt es zum Beispiel Leokadia, die in der Obdachlosenhilfe arbeitet, Antonia, die die Telefonseelsorge leitet oder Ali, der Essen per Fahrrad ausliefert. Wir tauchen in ihre Geschichten ein und stellen uns die Frage, was eigentlich systemrelevant heißt, und warum wir übers Klatschen noch nicht hinausgekommen sind.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#45 Extended! Mari Lang über Frauenfragen, Männer und Feminismus

By PodcastNo Comments

„Wie vereinbarst du Familie und Karriere?“ „Warum siehst du immer noch so jung aus?“ „Willst du Kinder?“ Das sind Fragen, die normalerweise nur Frauen gestellt bekommen. Autorin und Podcasterin Mari Lang hingegen konfrontiert Männer, die in der Öffentlichkeit stehen, mit diesen Fragen und stößt damit einen Diskurs rund um Gleichstellung und Feminismus an.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#44 Wie ein Buch die Geschichte Sierra Leones neu erzählt – “The Devil that Danced on the Water” von Aminatta Forna

By PodcastNo Comments

Es ist 1975. Die 10-jährige Aminatta lebt mit ihrer Familie in Sierra Leone. Eines Tages wird ihr Vater, ehemaliger Arzt und Politiker, von zwei unbekannten Männern abgeholt und kehrt nie wieder nach Hause zurück. 25 Jahre später beginnt Aminatta, mittlerweile Juristin, Journalistin und Autorin, ihre Recherche: Sie will herausfinden, was mit ihrem Vater passiert ist und wer für sein Schicksal verantwortlich ist.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#43 Wie Erfinderinnen unsere Welt verändert haben – „Rebel Minds“ von Melanie Jahreis

By PodcastNo Comments

Melanie Jahreis stellt in „Rebel Minds“ (2020, C.H. Beck Verlag) 44 Frauen vor, die etwas Außergewöhnliches entdeckt oder erfunden haben. So sprechen wir zum Beispiel über die Erfindung des Kaffeefilters, der Entdeckung der DNS und des Verbots von Landminen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#42 Wenn Frauen Frauen lieben – „Carol“ von Patricia Highsmith

By PodcastNo Comments

„Carol“ von Patricia Highsmith erschien 1952 unter Pseudonym und dem Titel „The Price of Salt“. Der Roman erzählt die Geschichte der 19-jährigen Therese, die sich Hals über Kopf in Carol, eine verheiratete Frau Anfang Dreißig, verliebt. Entgegen aller gesellschaftlicher Tabus im New York der 50er Jahre, entwickelt sich eine subtile, aber leidenschaftliche Liebe zwischen den beiden. Gleichzeitig kämpft Carol in einem Scheidungskrieg um das Sorgerecht für ihre Tochter, das aufgrund ihrer Beziehung zu Therese ins Wanken gerät. Ihre Liebe, so das Buch, hat also seinen Preis. Unsere aktuelle Folge handelt von einem Roman, der als einer der ersten in der US-amerikanischen Literatur das damalige Tabu von lesbischer Liebe brach. Gleichzeitig sprechen wir auch über die problematischen und umstrittenen Seiten der Autorin und stellen uns die Frage: Müssen wir „Carol“ eigentlich noch lesen?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#41 Warum wir das Wort „Liebe“ abschaffen sollten – „Radikale Zärtlichkeit“ von Şeyda Kurt

By PodcastNo Comments

In ihrem Buch “Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist” (Harper Collins 2021) schlüsselt Şeyda Kurt auf, wie Unterdrückungsverhältnisse Beziehungen prägen, wie Beziehungen politische Praxis im Kleinen sind und dass wir gerade deswegen sehr genau drauf achten sollten, welche Dynamiken zwischen unseren Mitmenschen wirksam werden.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#40 Extended! Feministische Dystopien II – „Die Gabe“ von Naomi Alderman

By PodcastNo Comments

In Naomi Aldermans „Die Gabe“ (engl. The Power, 2016) entdecken Frauen plötzlich die Fähigkeit, Elektroschocks durch ihre Hände abzugeben. Die bestehenden Geschlechterverhältnisse werden dadurch völlig auf den Kopf gestellt. Überall auf der Welt kommt es zu Revolutionen, Frauen bekommen die Oberhand in Staat und Religion. Doch ist Naomi Aldermans “schöne neue Welt” wirklich die Veränderung, die wir uns gewünscht haben? Ist eine reine Umkehrung des Patriarchats wirklich die Lösung? Im zweiten Teil von unserer Extended!-Folge zu feministischen Dystopien besprechen wir Aldermans Meisterwerk in all seinen Details und fragen uns, welche Utopien jenseits von Patriarchat und Matriarchat möglich sind.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#39 Extended! Feministische Dystopien I – „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood

By PodcastNo Comments

Im ersten Teil unserer Podcast-Reihe zu feministischen Dystopien sprechen wir über die „Mutter“ dieses Genres. Margaret Atwoods Buch erlebt, obwohl schon 1985 erschienen, spätestens seit der gleichnamigen Serien-Verfilmung im Jahr 2017 eine Renaissance. Auch die Trump-Präsidentschaft in den USA, in der die hart erkämpfte Gleichstellung zwischen Männern und Frauen zu erodieren scheint, macht das Buch plötzlich wieder aktuell.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More