Skip to main content

#38 Extended! Katharina Rogenhofer über die Klimakrise und warum sich so wenig bewegt in „Ändert sich nichts, ändert sich alles“

By PodcastNo Comments

In ihrem Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ (2021, Zsolnay) erklärt Katharina Rogenhofer die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und die politischen und wirtschaftlichen Gründe der Klimakrise. Wir sprechen mit ihr darüber, warum so wenig geschieht, obwohl wir so viel über die Klimakrise wissen. Wir beleuchten die Analogien zur Coronakrise und denken darüber nach, was die Klima- und die Frauenbewegung voneinander lernen können. Und – wie Katharina in ihrem Buch aufzeigt – können wir die Klimakrise nicht von unseren persönlichen Geschichten trennen. Also erzählt sie auch, wie es ist, wenn persönliche und globale Krisen zusammenfallen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#37 Was passiert, wenn Frauen wütend werden – „Wut und Böse“ von Ciani-Sophia Hoeder

By PodcastNo Comments

Wütende Frauen gelten als hysterisch, sensibel und emotional. Auch viele PoC, nicht-binäre Menschen und Transpersonen teilen laut der Autorin diese Erfahrung haben oft nicht die Erlaubnis, aufzufallen oder negative Gefühle zu zeigen. Dabei kann Wut eine produktive Emotion sein, die viel Kraft zur Veränderung freisetzt!
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#36 Was Wikingerfrauen und Gendermedizin gemeinsam haben – “Invisible Women” von Caroline Criado-Perez

By PodcastNo Comments

Wir besprechen das Buch „Invisible Women“ von Caroline Criado-Perez und sprechen unter anderem über den Gender Data Gap in der Geschichtsschreibung, der Medizin und der Raumplanung.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#35 Wenn Frauen in Afghanistan in Männerrollen schlüpfen – „Hinter dem Regenbogen“ von Nadia Hashimi

By PodcastNo Comments

Zwei Frauen, zwei Zeiten, ein Land: Die Figuren Rahima und Shekiba leben beide in Afghanistan. Und obwohl sie hundert Jahre trennen, sind ihre beiden Leben von Unterdrückung und Gewalt – aber auch Hoffnung – geprägt.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#34 Warum Frauen öfter schwierig sein sollten – „Difficult Women“ von Helen Lewis

By PodcastNo Comments

Helen Lewis beschreibt in „Difficult Women. A History of Feminism in 11 Fights“ die Geschichte des Feminismus anhand von „bloody difficult women“ , also Frauen, die nicht unumstritten sind oder waren, aber dennoch etwas verändert haben.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
No More Bullshit. Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten

#33 Extended! Wie wir uns gegen sexistische Parolen wehren können – „No More Bullshit“ mit Noor Soliman von Sorority

By PodcastNo Comments

Viele von uns schlagen sich tagtäglich mit nervigen, sexistischen Sprüchen und Stammtischweisheiten herum. Dagegen wollen wir vorgehen und euch praktische Tipps an die Hand geben. Wir beziehen uns dafür auf das Buch „No More Bullshit. Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten“ (2018, Kremayr&Scheriau) und sprechen mit Noor Soliman vom Vorstand des Netzwerks Sorority.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast

Read More
Die Buch spricht über Bernadine Evaristo

#32 Warum Diversität viele Stimmen braucht – „Girl, Woman, Other“ von Bernadine Evaristo

By PodcastNo Comments

Diversität ist in Mode – und das ist gut so! Endlich feiern auch Bücher Erfolge, die Geschichten von Personen erzählen, die vorher auf der literarischen Bühne eher durch Abwesenheit glänzten. So wie die Geschichten, die Bernardine Evaristo in „Girl, Woman, Other“ (2019)/ „Mädchen, Frau, Etc.“ (2021) erzählt.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
I love Dick von Chris Kraus

#31 Wenn eine Frau über ihr Begehren schreibt – „I Love Dick“ von Chris Kraus

By PodcastNo Comments

Chris liebt Dick. Und Chris liebt Sylvère. Der eine ist ihr Ehemann, der andere ihre Muse. In den Liebesbriefen an Dick schreibt sie nicht nur über ihr Begehren, sondern findet auch ihre Stimme als Autorin.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#30 Wie geht feministisch Lesen? – Der Kontext und die Autorin (Teil 3)

By PodcastNo Comments

Ist die Autorin eine Feministin? Können wir Werk und Autorin trennen? Welche Rolle spielt der Entstehungskontext für das Buch? Fragen wie diese stellen wir einander im letzten Teil unserer Reihe zu „Wie geht ‚feministsich‘ Lesen?“.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Weather von Jenny Offill

#29 Wie wirkt sich die Klimakrise auf die Psyche aus? – “Weather” von Jenny Offill

By PodcastNo Comments

Immer mehr Menschen leiden unter der psychischen Belastung der Klimakrise. Deswegen sprechen wir in unserer aktuellen Folge über Klimadepression und Solastalgie, über die Intensität von verschiedenen Krisen und die wechselnde Nähe und Distanz zu großen gesellschaftlichen Fragen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Wir setzen uns die feministische Brille auf, wenn wir Bücher lesen!

#28 Wie geht feministisch Lesen? – Die Handlung und Erzählweise (Teil 2)

By PodcastNo Comments

In diesem zweiten Teil unserer Reihe „Wie geht feministisch Lesen?“ sprechen wir über Handlung und die Erzählweise. Auf Instagram und auch in einem Beitrag auf unserer Website haben wir schon ein paar Guides zum Thema feministische Kritik herausgegeben. In dieser Folge gehen wir mehr in die Tiefe und lassen auch eure Ideen einfließen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Lit Chat von Book Riot

#27 Geburtstagsspecial! Ein Blick hinter die Kulissen von einem Jahr Die Buch

By PodcastNo Comments

Weil es beim Feiern nicht so ernst zugeht, spielen wir in dieser Geburtstagsfolge das Konversationsspiel „Lit Chat“ von Book Riot. Wir stellen uns Fragen zu Büchern und erzählen persönliche Geschichten, die mit Büchern zu tun haben. Welchen literarischen Charakter würdest du gern auf deiner Reise begleiten? Und wenn deine Dating App nur Personen aus Büchern beinhaltet – wen würdest du matchen? Wir plaudern jedenfalls aus dem Nähkästchen und nehmen euch mit, auf unsere kleine Feier.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Elisabeth Lechner, "Riot Dont Diet. Aufstand der widerspenstigen Körper"

#26 Extended! Körper, Schönheit und Feminismus in „Riot Don’t Diet“ von Elisabeth Lechner

By PodcastNo Comments

Schlank, weiß, fit: In unserer patriarchalen, kapitalistischen, rassistischen Gesellschaft setzen wir diese Eigenschaften oft mit Erfolg und Glück gleich. Doch was, wenn wir dieser Norm nicht entsprechen? Wenn wir uns dem Diktat der Schönheitsindustrie nicht unterwerfen wollen?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Wie geht feministisch lesen?

#25 Wie geht feministisch Lesen? – Die Figuren und Geschlechterverhältnisse (Teil 1)

By PodcastNo Comments

Bücher feministisch zu lesen, bedeutet sich eine Brille aufzusetzen und ganz bestimmte Fragen zu stellen: Wer sind die Frauenfiguren im Buch? Wie stehen die Geschlechter zueinander? Wie sind die Machtverhältnisse aufgebaut? Wer spricht und wer nicht? In diesem ersten Teil unserer Reihe „Wie geht feministisch Lesen?“ sprechen wir über Figuren und Geschlechterverhältnisse.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#24 Wie Polygamie und Patriarchat zusammenhängen – „The Secret Life of Baba Segi’s Wives“ von Lola Shoneyin

By PodcastNo Comments

In unserer aktuellen Folge reden wir über die Verbreitung von Polygamie weltweit, welche Rolle das Patriarch dabei spielt und warum ein vorschnelles Urteil aus westlicher Perspektive oft auf blinde Flecken hinweist.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#23 Extended! Popkultur, Poetry Slam und Feminismus in „Du bist dran“ von Mieze Medusa

By PodcastNo Comments

In dieser Die Buch – Extended! Folge ist die großartige Autorin und Poetry Slammerin Mieze Medusa zu Gast. Wir reden mit ihr über ihren neuen Roman „Du bist dran“ (2021, Residenz Verlag).
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

***WERBUNG***
Wenn ihr wie wir Hello Fresh ausprobieren wollt, dann könnt ihr mit dem Voucher Code BUCH oder unter dem Link https://hlfr.sh/Rr2OY4 einen Rabatt von 55€ auf die ersten drei Boxen bekommen.

Read More
Hamnet von Maggie O'Farrell

#22 Wer war die Frau „hinter“ William Shakespeare? – „Hamnet“ von Maggie O’Farrell

By PodcastNo Comments

Maggie O’Farrell lässt in ihrem preisgekrönten Buch „Hamnet“ (2020 Tinder Press) eine viel besprochene Frauenfigur der Geschichte wieder auferstehen. Doch anders als in O’Farrells Roman, der ein intimes, wohlwollendes Portrait der Frau „hinter“ William Shakespeare zeichnet, kommt Anne oder Agnes Hathaway in der Geschichtsschreibung nicht gut weg. Und das, obwohl kaum etwas über ihr Leben bekannt ist.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Quellen in unserem Gespräch war der Podcast „Shakespeare Unlimited“:
Folge #105 mit Literaturwissenschaftlerin Katherine Scheil: https://www.folger.edu/shakespeare-unlimited/imagining-shakespeares-wife
Folge #150 mit Maggie O’Farrell: https://www.folger.edu/shakespeare-unlimited/maggie-ofarrell-hamnet
Arte, Flik Flak: „Yoko Ono Effekt“: https://www.youtube.com/watch?v=uUIYjMsDOog

Read More

#21 Extended! „Identitti“ von Mithu Sanyal mit Jana von „Boob Books“

By PodcastNo Comments

Wer bin ich? Wo gehöre ich hin? Und wer bestimmt meine Identität? Fragen wie diese muss sich die Studentin Nivedita ihr Leben lang stellen. Denn als POC fühlt sie sich in Deutschland oft fehl am Platz. Ihre Professorin Saraswati ist ihr ein wichtiges Vorbild. Bis ein Skandal rund um Saraswatis Identität diese Vorbildfunktion schlagartig zerstört… In unsere aktuellen Folge stellt uns Jana vom feministischen Buchblog “Boob Books” Mithu Sanyals Roman “Identitti” vor. Wir sprechen mit ihr über Identität, Rassismus und was wir von diesem Buch lernen können. „Boob Books“ findet ihr unter www.boobbooks.de
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Julia Alvarez

#20 Wie Frauen zu Revolutionärinnen werden – “Die Zeit der Schmetterlinge” von Julia Alvarez – Literaturwettbewerb „Wir sind Lesenswert“

By PodcastNo Comments

“Die Zeit der Schmetterlinge” erzählt die Geschichte der Mirabal-Schwestern. Sie waren im Untergrund gegen die Diktatur der Dominikanischen Republik tätig, bevor sie 1960 getötet wurden. Julia Alvarez zeichnet in ihrem Roman ein persönliches Bild der unterschiedlichen Schwestern, die alle ihren eigenen Weg suchen, um für Gerechtigkeit zu kämpfen. Am Ende der Folge erwartet euch außerdem noch der Hinweis auf den Literaturwettbewerb „wir sind lesenswert“ und ein kurzes Interview mit der letztjährigen Finalistin Valeria Anna Lampert.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Die Buch. Der feministische Buchpodcast

#0 Was ist Die Buch. Der feministische Buchpodcast?

By PodcastNo Comments

Die Buch ist ein Podcast, der Bücher von Frauen bespricht. Damit wollen wir ein Gegengewicht zur männlich geprägten Literaturszene setzen. Denn in Buchbesprechungen, bei Literaturpreisen und in den Schulen werden Bücher von Frauen immer noch sehr oft ausgespart.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More