Skip to main content
Tag

Aktivismus

#134 Wie Rachel Carson zur Pionierin der Umweltbewegung wurde – „In uns der Ozean“ von Theresia Graw

By PodcastNo Comments

Diese Folge enthält Spoiler.

Rachel Carson hat mit ihren Büchern viel bewegt. Sie schrieb über die Natur, verband Forschung mit poetischer Sprache, und erreichte somit nicht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen der Menschen. Als sie mutig den massenhaften Einsatz des Pestizids DDT anprangerte, erhielt sie viel Widerstand… und wurde zu einer Mitbegründerin der Umweltbewegung, in den USA und international. Die Autorin Theresia Graw hat sich dem Leben dieser besonderen Frau im Roman „In uns der Ozean“ (Ullstein, 2025) angenähert. Wir haben ihn für euch gelesen und besprechen in unserer neuen Folge, was Rachel Carson zu einer der Begründerinnen der modernen Umweltbewegung macht, und wie es einer Frau gelingen konnte, mit Liebe zur Natur und zum Schreiben Menschen und Politiker*innen wachzurütteln.

Ihr sucht einen neuen Podcast, der Wissenschaft in eine spannende Geschichte verpackt? Hört rein bei „Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit“. Darin reist eine Zeitreisende ins Mittelalter – und stößt auf einige Herausforderungen: Wie lädt man ein elektrisches Gerät in der Vergangenheit auf? Wie klang das Deutsch im 15. Jahrhundert? Und war die Pest wirklich so gefährlich? All diese Fragen klärt „Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit. Ein Podcast der ÖAW“ für Junge & Junggebliebene. Hört rein auf Youtube, Spotify und Apple Podcast.

Read More

#113 Kann ein feministisches Buch zu belehrend sein? – „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl

By PodcastNo Comments

Care Arbeit, kritische Infrastruktur und die Arbeit von Frauen: „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl legt den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft. Wir folgen den Geschehnissen aus den Perspektiven einer Influencer, einer Pflegerin, und eines jungen Mannes, der sich mit prekären Jobs über Wasser hält. Doch warum löst dieser Roman auch Widerstand bei uns aus? Was ist der Unterschied zwischen Aktivismus und Literatur? Und kann Feminismus zu missionarisch sein? Dem gehen wir in dieser Podcast Folge nach.

***KOMM ZUM „DIE BUCH-CLUB***

Es ist wieder soweit – der Die Buch-Club trifft sich am 29.10. um 19 Uhr online, um Bücher von Frauen zu besprechen. Dabei lernst du nicht nur andere Lesebegeisterte und feministische Buchliebhaber*innen kennen, sondern kannst dich mit uns über deine Lieblingsbücher und unsere Podcast-Bücher austauschen. Wir sprechen außerdem über „Einige Herren sagten etwas dazu“ von Nicole Seifert. Wie kannst du mitmachen? Werde Steady-Mitglied von Die Buch. Mehr dazu findest du auf steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More