Skip to main content
Tag

DDR

#88 Deutscher Buchpreis! Wer darf über die DDR schreiben? – „Gittersee“ von Charlotte Gneuß

By PodcastNo Comments

Dresden in den 1970er Jahren: Paul ist verschwunden. Es heißt, er soll Republikflucht begangen haben. Als seine Freundin muss die 16-jährige Karin doch davon gewusst haben? Sie wird von dem Stasimann Wickwalz verhört und zum Spitzeln angeleitet. Dabei muss sie sich gegen ihre eigenen Freunde und Familie wenden. Die Veröffentlichung von Charlotte Gneuß Debütroman „Gittersee“, das auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2023 stand und kürzlich den ZDF-„aspekte“-Literaturpreis gewann, wurde von der Frage begleitet, wer über die DDR schreiben darf. Denn als Autorin, die nach der Wende im Westen geboren wurde, hat Charlotte Gneuß die DDR nicht selbst miterlebt. Als unbedarfte Österreicherinnen waren wir von der heftigen Diskussion rund um unser Buchpreis-Patenbuch durchaus überrascht – und dürfen in unserer Folge als Außenstehende unseren Senf dazu abgeben. Wir fragen uns: Was bedeutet Kulturelle Aneignung in der Literatur? Wie gehen andere Autorinnen mit dieserm Vorwurf um? Und wie sehen wir die Debatte um „Gittersee“ aus feministischer Perspektive? Hört rein!

Read More

#6 Was Menschen auf der Flucht voneinander trennt – „Transit“ von Anna Seghers

By PodcastNo Comments

Wir sprechen in unserer neuen Folge über „Transit“ von Anna Seghers. Die Schilderungen von Flucht, Krieg und Verfolgung sind brandaktuell, obwohl der Roman schon 1941 auf der Überfahrt von Marseille nach Mexiko geschrieben wurde. Im Roman wie auch in der Realität scharen sich rund um den Hafen von Marseille die Menschen, um noch eine Überfahrt auf einem Flüchtlingsboot zu bekommen, um den Nazis und ihren Lagern zu entrinnen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Die Buch | Der feministische Buchpodcast

#1 Warum Frauen, die die Wahrheit sagen, es schwer haben – „Kassandra“ von Christa Wolf

By PodcastNo Comments

Wann ist Schweigen der eigentliche Protest? Und was, wenn einer niemand glaubt? Darüber schreibt Christa Wolf in ihrem Kult-Buch „Kassandra“.
In unserer ersten Folge sprechen wir über Christa Wolfs “Kassandra”. Kassandra ist eine Figur der griechischen Mythologie. Als Seherin sagt sie den Untergang Trojas voraus, doch niemand glaubt ihr. Eine Frau sagt etwas Unbequemes und niemand hört zu. Kommt euch das bekannt vor?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More