Skip to main content
Tag

Familie

#49 Wenn chinesische Geschichte zur Familiengeschichte wird – „Little Gods“ von Meng Jin

By PodcastNo Comments

Lia wird am Abend des Tian’anmen-Massaker geboren. Unter den Wirren des Aufstandes kommen ihre Eltern in ein Pekinger Krankenhaus. Doch Lias Mutter muss ihre Tochter alleine in Empfang nehmen, denn der Vater ist spurlos verschwunden. Er schließt sich den Demonstranten an und kehrt nie wieder zur Familie zurück. Jahre später versucht Lia, ihren Vater aufzuspüren und reist dafür aus den USA nach Shanghai. Dort begegnet sie einer Welt, die fast vergessen hat.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
„Little Gods“ (Custom House 2020) ist der Debütroman der chinesisch-amerikanische Schriftstellerin Meng Jin. Er handelt von Heimat und Fremdsein, von Familie und Geschichte, und spinnt so einen Faden zwischen Ländern und Generationen. Wir sprechen in dieser Folge über chinesische Geschichte, Migration und was Dialekte für uns bedeuten.

Read More

#45 Extended! Mari Lang über Frauenfragen, Männer und Feminismus

By PodcastNo Comments

„Wie vereinbarst du Familie und Karriere?“ „Warum siehst du immer noch so jung aus?“ „Willst du Kinder?“ Das sind Fragen, die normalerweise nur Frauen gestellt bekommen. Autorin und Podcasterin Mari Lang hingegen konfrontiert Männer, die in der Öffentlichkeit stehen, mit diesen Fragen und stößt damit einen Diskurs rund um Gleichstellung und Feminismus an.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
How to Fail von Elizabeth Day

#14 Was wir durchs Scheitern lernen können – „How to Fail“ von Elizabeth Day

By PodcastNo Comments

In der ersten Folge des Jahres 2021 besprechen wir nicht nur Elizabeth Days Buch „How to Fail: Warum wir erst durch Scheitern richtig stark werden“ – und insbesondere dessen feministische Aspekte, wie z.B. die Frage, ob Scheitern geschlechterspezifisch ist – sondern verraten euch auch, wie wir selbst zum Scheitern stehen und warum wir überhaupt kein Problem damit haben… ehrlich nicht 😛
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Quellen: Benjamin Artz, Amanda Goodall, and Andrew J. Oswald:.“Research: Women Ask for Raises as Often as Men, but Are Less Likely to Get Them“ (Harvard Business Review 25.Juni 2018) https://hbr.org/2018/06/research-women-ask-for-raises-as-often-as-men-but-are-less-likely-to-get-them

Read More