Skip to main content
Tag

Feminismus

#102 Extended! Wie können wir Jungen feministisch erziehen? Mit Shila Behjat, „Söhne großziehen als Feministin“

By PodcastNo Comments

Wir sprechen über das Buch “Söhne großziehen als Feministin” (Hanser 2024) von Shila Behjat. Darin schreibt sie über die widersprüchlichen, komplexen Gefühle und Gedanken einer Feministin, die auch die Mutter von zwei Söhnen ist und stellt viele Fragen zu ihrem persönlichen Verständnis von Feminismus, Mutterschaft, Männlichkeit und Patriarchat. Im Interview dröseln wir einige dieser Fragen auf und sprechen auch darüber, was euch bei der Erziehung von Jungen wichtig ist.

Read More

#98 Weltfrauentag! Wie der Feminismus zur Ware wurde – „Der verkaufte Feminismus“ von Beate Hausbichler

By PodcastNo Comments

T-Shirts oder Demos? Poppige Slogans oder Rabatte auf den Einkaufsstraßen? Den Weltfrauentag sehen wir jedes Jahr von zwei Seiten. Die politischen Forderungen gehen allerdings oft im Konsumtaumel unter. „Es geht hauptsächlich darum etwas zu kaufen, statt darum, etwas zu verändern“, schreibt Beate Hausbichler in „Der verkaufte Feminismus“. Mit der Autorin sprechen wir anlässlich des Weltfrauentags über Feminismus in der Werbung, die Rolle der Popkultur und die Folgen für politische Forderungen.

Read More

#86 Was bedeutet Freiheit im Patriarchat? – „Woman at Point Zero“ von Nawal el Saadawi

By PodcastNo Comments

Firdaus sitzt im Gefängnis in der Todeszelle und erzählt die Geschichte ihres Lebens. Sie wurde missbraucht, vergewaltigt, unterdrückt – und meint nun, kurz vor ihrem Tod, die Freiheit gefunden zu haben… Wir sprechen in dieser Folge über das Buch und die Autorin, die selbst in ihrem bewegten Leben mutig für Frauenrechte gekämpft hat. Dabei wurde sie bedroht und kritisiert, landete im Gefängnis und ließ sich von drei Ehemännern scheiden. Ihr Engagement brachte sie vor 20 Jahren auch zu einer Veranstaltung nach Wien. Die Organisatorin des Events, Mary Attia, ehemalige Obfrau vom Verein für ägyptische Frauen und Familien, erzählt von ihren Eindrücken.

Read More

#80 Geburtstagsspecial! Welcher Feminismus hat Recht? – „Einzeller“ von Gertraud Klemm

By PodcastNo Comments

Welcher Feminismus hat Recht? „Einzeller“ von Gertraud Klemm stellt die polarisierenden Fragen, die die öffentliche Debatte beherrschen. Anhand einer feministischen WG zeigt sie verschiedene Arten von Feminismus und die Lebensrealitäten verschiedener Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Dabei bleibt das Buch uns auch einige Nuancen schuldig.

Read More

#76 Extended! Die wilden 70er, die Frauenbewegung und das Recht auf Abtreibung – „Spät lieben gelernt“ von Erica Fischer

By PodcastNo Comments

Erica Fischer ist 1943 in England geboren, wohin ihre Eltern vor den Nazis geflüchtet sind. Ihre Mutter war polnische Jüdin, ihr Vater Österreicher und gemeinsam kehrten sie nach dem Krieg nach Österreich zurück. Sie hat die Aktion unabhängiger Frauen AUF mitgegründet, was den Beginn der Frauenbewegung in Österreich markierte. Seither ist sie auch als Journalistin und Autorin  (z.B. von „Aimée & Jaguar“ 1994) tätig und lebt heute in Berlin. Wir sprechen mit Erica Fischer über ihr Buch “Spät lieben gelernt” (2023 Piper). Darin geht es nicht nur um ihren Werdegang als Feministin, sondern auch um ihr Aufwachsen im englischen Exil, was Jüdisch-Sein für sie bedeutet und wie sie ihre Familiengeschichte geprägt hat. Im Interview erzählt sie außerdem was sie von jungen Feminist*innen gelernt hat.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#73 Klassikerinnen! Hysterie, Depression und die schreibende Frau – „Die gelbe Tapete“ von Charlotte Perkins Gilman

By PodcastNo Comments

„Die gelbe Tapete“ gilt als Klassikerin der feministischen Literatur. Charlotte Perkins Gilman beschreibt darin eine Frau, die unter postpartaler Depression leidet und der nicht geglaubt wird. Wir besprechen welche Folgen dieser Umgang mit psychischen Erkrankungen hat und warum psychische Gesundheit schon immer politisch war.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#66 Klassikerinnen! Warum ist Jane Austen immer noch so beliebt? – „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen

By Podcast2 Comments

Wir stellen euch eine unbestrittene Klassikerin der Weltliteratur vor und sprechen über „Stolz und Vorurteil“ (1813) von Jane Austen. Julia erklärt, warum es ihr Lieblingsbuch ist, was Jane Austen mit Feminismus zu tun hat und welche Jane Austen-Mythen sie nicht mehr hören kann.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#63 Klassikerinnen! Wie man das Schreiben von Frauen unterdrückt – „How To Suppress Women’s Writing“ von Joanna Russ

By PodcastNo Comments

In dieser Folge sprechen wir über eine Klassikerin der Klassikerinnen: Joanna Russ und ihr Buch „How To Suppress Women‘s Writing“ (1983), das als Klassiker der feministischen Literaturwissenschaft gilt. Darin geht es um Strategien, die das Schreiben von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen unterdrückt, abgewertet und unsichtbar gemacht haben.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#59 Klassikerinnen! Warum es einen diversen, inklusiven Literaturkanon braucht

By Podcast5 Comments

Wir sind der Meinung, dass unser Kanon diverser, inklusiver und widersprüchlicher werden muss, um mit einer sich verändernden Welt mitzuhalten. In unserer neuen Podcast-Reihe besprechen wir eine Auswahl an “Klassikerinnen” und bieten damit Alternativen zu Goethe, Schiller und Co. an. Wir beginnen mit einer Folge voller Literaturwissenschaft, Theorie und Debatten – Was ist ein Klassiker? Was ein Kanon? Welche Funktion hat der Kanon? Und wie können wir ihn aufbrechen, umgestalten und neu erschaffen?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#58 Extended! Aufklärung, Sexualkunde und Feminismus mit Laura Melina Berling und Hannah Rödel

By PodcastNo Comments

Selma ist in der Pubertät, obwohl sie das furchtbar peinlich und anstrengend findet. Ihr Körper verändert sich und die erste Periode ist ein Schock – zum Glück hat sie ihre Freundinnen, mit denen sie alle diese Schwierigkeiten meistern kann.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#56 Extended! Bücher, Podcasts und Lesetipps mit Anne Sauer und MOKA Magazin

By PodcastNo Comments

Kennt ihr das Büchermagazin MOKA? Ein wunderschönes Heft im Poketformat, das Buchtipps, Lifestyle-Inspirationen und Interviews mit Autor*innen bereithält. Julia durfte auf Instagram live mit Anne (@fuxbooks) übers Podcasten und über Bücher plaudern inkl. spannender Empfehlungen für die Strandlektüre.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#55 Was macht eine Frauenfigur zur Romanheldin? – „Book Rebels: 75 Heldinnen aus der Literatur“ von Annette Pehnt (Hg.)

By PodcastNo Comments

Was macht eine Buchheldin aus? Welche Mädchen- und Frauenfiguren aus der Literatur haben uns so richtig begeistert? Wir nehmen „Book Rebels“ von Annette Pehnt (Hg.) (Hanser 2021) zum Anlass über unsere Lieblingsfrauen aus der Literatur zu sprechen. Die meisten von ihnen widersetzen sich gesellschaftlichen Normen, kämpfen für ihre Freiheit und überschreiten immer wieder Grenzen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#54 Wir feiern unseren 2. Geburtstag mit Nicole Seifert, Mari Lang und Tanja Raich

By Podcast2 Comments

Die Buch wird 2 Jahre alt! Das wollen wir mit euch feiern – mit einem Geburstagsspecial, in dem wir nicht nur Sekt süffeln und nerdige Literaturfragen beantworten, sondern auch Specials Guests Nicole Seifert, Mari Lang und Tanja Raich ein Wörtchen mitzureden haben.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#53 Wo euch feministische Reisen hinführen könnten – „In Her Footsteps“ von Lonely Planet

By Podcast2 Comments

In unserer aktuellen Folge stellen wir euch 4 Reiseziele vor, in denen ihr auf Spuren besonderer Frauen wandeln könnt: Wir reisen zu Kristin Tompkins in die Nationalparks von Chile, zu Františka Flamínková nach Prag, zu Mirabai nach Indien und zu Hatschepsut nach Ägypten. Dabei wollen wir nicht nur eine Anregung zu schönen Urlaubsdestinationen geben, sondern sprechen vor allem über den offenen Blick, mit dem wir überall auf Pionierinnen, Aktivistinnen, Künstlerinnen und Ikonen stoßen können.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#52 Wie Widerstand zur Lebensaufgabe wird – „Annette, ein Heldinnenepos“ von Anne Weber

By PodcastNo Comments

Annette lebt für den Widerstand: In ihrer Jugend ist sie Teil der französischen Résistance gegen den Nationalsozialismus, engagiert sich später im Untergrund gegen die französische Kolonialmacht in Algerien, wird verhaftet, flieht und kehrt schließlich nach Frankreich zurück. Anne Weber schreibt in „Annette, ein Heldinnenepos“ (2020, Matthes & Seitz) über Anne Beaumanoirs Leben (1923-2022). Sie wählt die Form des Epos, um uns diese unglaublich-wahre Geschichte einer viel zu unbekannten Frau zu erzählen. Eine Frau, die hadert, zweifelt, und, so scheint es, nicht anders kann als für ihre Ideale weiterzukämpfen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#51 Live! Wie gelingt Feminismus zwischen den Generationen? – „Kämpferinnen“ von Birgit Buchinger, Renate Böhm, Ela Großmann (Hg.)

By PodcastNo Comments

Bei unserer zweiten Live-Veranstaltung durften wir in Kooperation mit den Büchereien Wien und dem Mandelbaum Verlag die Autorinnen Katherina Braschel, Katharina Krawagna-Pfeifer, Gabi Reinstadler, Verlegerin Elke Smodics und feministische „Kämpferin“ Susanne Feigl interviewen. Wir haben über Feminismus zwischen den Generationen gesprochen und wie wir das Erbe von feministischen Wegbereiterinnen weitertragen können.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#50 Wie sieht eine Welt aus, in der Frauen das Sagen haben? – „Das Paradies ist weiblich“ von Tanja Raich

By PodcastNo Comments

Eine machthungrige Matriarchin, ein missverstandenes Seepferdchen und ein diskriminierter Autor: Ihnen begegnen wir unter anderem im Buch „Das Paradies ist weiblich. 20 Einladungen in eine Welt, in der Frauen das Sagen haben“ (Kein & Aber 2022; hg. Tanja Raich). In zwanzig Texten schildern deutschsprachige Autor*innen von Gertraud Klemm über Mithu Sanyal und Sophia Süßmilch ihre Gedanken zu einer „weiblichen Welt“. Das Buch öffnet utopische Räume und dystopische Abgründe, zeigt wissenschaftliche und historische Zusammenhänge, kehrt bestehende Verhältnisse um und stellt die Frage: In welcher Welt wollen wir leben?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#48 Extended! Warum “Frauenliteratur” einfach nur “Literatur” sein sollte mit Nicole Seifert

By PodcastOne Comment

Wir besprechen in der aktuellen Folge das zentrale Thema unseres Podcasts: Bücher von Frauen und Sexismus im Literaturbetrieb. Dazu durften wir die Expertin schlechthin einladen, Autorin, Bloggerin und Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert. In ihrem Buch “FRAUEN LITERATUR  – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt” (Kiepenheuer&Witsch 2021) wagt sie einen Blick in die Literaturgeschichte. Sie zeigt, wie es dazu kam, dass die Werke von Autorinnen in Vergessenheit gerieten, während ihre männlichen Zeitgenossen oft bis heute gelesen und als Standardwerke rezipiert werden. Wir fragen uns, welche Verantwortung Verlage, Medien, Literaturpreise und Wissenschaftler*innen haben, den Blick deshalb besonders auf Bücher von Autorinnen und anderen sogenannten Minderheiten zu richten und wo wir ansetzen können, um an einer diversen Literaturlandschaft zu bauen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More