Shila Behjat schreibt in „Söhne großziehen als Feministin“ über ihre Fragen und Antworten als Mutter zweier Söhne: Wie kann sie dazu beitragen, die nächste Generation Männer zu erziehen?
Weiterlesen
Shila Behjat schreibt in „Söhne großziehen als Feministin“ über ihre Fragen und Antworten als Mutter zweier Söhne: Wie kann sie dazu beitragen, die nächste Generation Männer zu erziehen?
WeiterlesenBarbie, Damenrasierer und Seifenopern: Sie alle zeigen, wie der Feminismus kommerzialisiert wurde. „Es geht hauptsächlich darum etwas zu kaufen, statt darum, etwas zu verändern“, schreibt Beate Hausbichler in „Der verkaufte Feminismus“. Mit der Autorin sprechen wir anlässlich des Weltfrauentags über Feminismus in der Werbung, die Rolle der Popkultur und die Folgen für politische Forderungen.
WeiterlesenDie ägyptische Ärztin, Aktivistin und Autorin Nawal el Saadawi erzählt in „Woman at Point Zero“ (1977) die außergewöhnliche Geschichte einer Frau in der Todeszelle, die sich freier fühlt als je zuvor.
WeiterlesenOb sinnbildliche Verschränkung von Patriarchat und Kapitalismus, oder emanzipierte Frau, die alles kann – Barbie polarisiert auch in feministischen Kreisen. Der gleichnamige Film hat die Debatte wieder angestoßen, nicht zuletzt, weil die Regisseurin Greta Gerwig der Produktion einen feministischen – und nicht nur pinken – Anstrich verpasst hat.
Was neben all der kritischen Debatten aber nicht vergessen werden darf: Barbie betrifft vor allem Kinder. Welche Auswirkungen die Kult-Puppe und andere Spielzeuge auf unser Verständnis von Geschlechterrollen haben, erklärt Bildungspsychologin Marlene Kollmayer.
WeiterlesenDrei Jahre Podcast – das schreit nach einer großartigen Folge und einem epischen Geschenk an unsere Hörer*innen! Wir besprechen nicht nur das spannende Buch „Einzeller“ von Gertraud Klemm, sondern verlosen zum 3. Geburtstag auch ein Buchpaket.
WeiterlesenFrauen sind im Literaturbetrieb noch immer unterrepräsentiert. Das zieht sich leider durch alle Bereiche von der Veröffentlichung bis hin zu medialen Berichterstattung, Buchpreisen, Bestsellerlisten, akademischen Auseinandersetzung und Rezeption in Schulen.
WeiterlesenWie war das eigentlich damals bei der Frauenbewegung? Erica Fischer erzählt von ihren Erfahrungen als feministische Aktivistin in den 1970er und 80ern, über das Recht auf Abtreibung, den Kampf gegen Gewalt an Frauen und wie sie Simone de Beauvoir kennengelernt hat.
WeiterlesenEine hässliche, gelbe Tapete, ein vergittertes Fenster, eine eingesperrte Frau, die schreiben will: Charlotte Perkins Gilman erzählt in „Die gelbe Tapete“ was passiert, wenn Frauen nicht geglaubt wird.
WeiterlesenOrlando durchlebt nicht nur 400 Jahre ohne zu altern, sondern wechselt auch über Nacht das Geschlecht von Mann zu Frau. Virginia Woolfs Roman „Orlando“ (1928) nimmt aufgrund seiner progressiven Sicht auf Sex und Gender noch immer eine Vorreiterrolle ein und gilt zurecht als queer-feministische Klassiker*in.
WeiterlesenWarum wird Jane Austen eigentlich immer noch gelesen? Was ist das Besondere an dieser Klassikerin? Was haben ihre Bücher mit Feminismus zu tun und warum wird sie oft missverstanden?
Weiterlesen