Skip to main content
Tag

Feminismus

#45 Extended! Mari Lang über Frauenfragen, Männer und Feminismus

By PodcastNo Comments

„Wie vereinbarst du Familie und Karriere?“ „Warum siehst du immer noch so jung aus?“ „Willst du Kinder?“ Das sind Fragen, die normalerweise nur Frauen gestellt bekommen. Autorin und Podcasterin Mari Lang hingegen konfrontiert Männer, die in der Öffentlichkeit stehen, mit diesen Fragen und stößt damit einen Diskurs rund um Gleichstellung und Feminismus an.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#39 Extended! Feministische Dystopien I – „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood

By PodcastNo Comments

Im ersten Teil unserer Podcast-Reihe zu feministischen Dystopien sprechen wir über die „Mutter“ dieses Genres. Margaret Atwoods Buch erlebt, obwohl schon 1985 erschienen, spätestens seit der gleichnamigen Serien-Verfilmung im Jahr 2017 eine Renaissance. Auch die Trump-Präsidentschaft in den USA, in der die hart erkämpfte Gleichstellung zwischen Männern und Frauen zu erodieren scheint, macht das Buch plötzlich wieder aktuell.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#34 Warum Frauen öfter schwierig sein sollten – „Difficult Women“ von Helen Lewis

By PodcastNo Comments

Helen Lewis beschreibt in „Difficult Women. A History of Feminism in 11 Fights“ die Geschichte des Feminismus anhand von „bloody difficult women“ , also Frauen, die nicht unumstritten sind oder waren, aber dennoch etwas verändert haben.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
No More Bullshit. Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten

#33 Extended! Wie wir uns gegen sexistische Parolen wehren können – „No More Bullshit“ mit Noor Soliman von Sorority

By PodcastNo Comments

Viele von uns schlagen sich tagtäglich mit nervigen, sexistischen Sprüchen und Stammtischweisheiten herum. Dagegen wollen wir vorgehen und euch praktische Tipps an die Hand geben. Wir beziehen uns dafür auf das Buch „No More Bullshit. Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten“ (2018, Kremayr&Scheriau) und sprechen mit Noor Soliman vom Vorstand des Netzwerks Sorority.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast

Read More

#30 Wie geht feministisch Lesen? – Der Kontext und die Autorin (Teil 3)

By PodcastNo Comments

Ist die Autorin eine Feministin? Können wir Werk und Autorin trennen? Welche Rolle spielt der Entstehungskontext für das Buch? Fragen wie diese stellen wir einander im letzten Teil unserer Reihe zu „Wie geht ‚feministsich‘ Lesen?“.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Wir setzen uns die feministische Brille auf, wenn wir Bücher lesen!

#28 Wie geht feministisch Lesen? – Die Handlung und Erzählweise (Teil 2)

By PodcastNo Comments

In diesem zweiten Teil unserer Reihe „Wie geht feministisch Lesen?“ sprechen wir über Handlung und die Erzählweise. Auf Instagram und auch in einem Beitrag auf unserer Website haben wir schon ein paar Guides zum Thema feministische Kritik herausgegeben. In dieser Folge gehen wir mehr in die Tiefe und lassen auch eure Ideen einfließen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Elisabeth Lechner, "Riot Dont Diet. Aufstand der widerspenstigen Körper"

#26 Extended! Körper, Schönheit und Feminismus in „Riot Don’t Diet“ von Elisabeth Lechner

By PodcastNo Comments

Schlank, weiß, fit: In unserer patriarchalen, kapitalistischen, rassistischen Gesellschaft setzen wir diese Eigenschaften oft mit Erfolg und Glück gleich. Doch was, wenn wir dieser Norm nicht entsprechen? Wenn wir uns dem Diktat der Schönheitsindustrie nicht unterwerfen wollen?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Liv Strömquist "Ich fühls nicht"

#19 Extended! Beruf und Beziehungen in feministischen Graphic Novels, Comics und Co.

By PodcastNo Comments

„Wie du erfolgreich wirst, ohne die Gefühle von Männern zu verletzen“ von Sarah Cooper (Square Peg Verlag 2017; Mentorverlag 2021) gibt uns in Comics und Infografiken bitterböse, sarkastische Tipps, um die Doppelmoral für Frauen und Männer am Arbeitsplatz zu überwinden. Liv Strömquists „Ich fühl’s nicht“ (avant-verlag, 2020) nähert sich dagegen einem ganz anderen Thema an: Beziehungen in einer kapitalistischen Konsumgesellschaft. Beide Bücher bedienen sich Illustrationen, um ihre feminstischen Themen an die Leser*innen zu bringen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Flo Perry, Feministinnen haben den besseren Sex

#18 Extended! Sex und Mental Load in feministischen Graphic Novels, Comics und Co.

By PodcastNo Comments

Wir sprechen in der aktuellen Die Buch – Extended! Folge über zwei feministische Comics bzw. Graphic Novels: “Feministinnen haben den besseren Sex” von Flo Perry (Knaur TB, 2020) und “The Mental Load. A Feminist Comic” von Emma (Seven Stories Press, 2018).
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#17 Extended! Elfriede Jelineks „Die Liebhaberinnen“ mit Beatrice Frasl

By PodcastNo Comments

Gemeinsam mit der Podcasterin („Große Töchter“) und Feministin Beatrice Frasl werfen wir einen ent-täuschten Blick auf Lust und Liebe. Anhand von Elfriede Jelineks “Die Liebhaberinnen” (Rowohlt 1975) arbeiten wir uns an den Verstrickungen von Liebe, Patriarchat und Kapitalismus im Österreich der 1960er und heute ab.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Die Buch | Der feministische Buchpodcast

#1 Warum Frauen, die die Wahrheit sagen, es schwer haben – „Kassandra“ von Christa Wolf

By PodcastNo Comments

Wann ist Schweigen der eigentliche Protest? Und was, wenn einer niemand glaubt? Darüber schreibt Christa Wolf in ihrem Kult-Buch „Kassandra“.
In unserer ersten Folge sprechen wir über Christa Wolfs “Kassandra”. Kassandra ist eine Figur der griechischen Mythologie. Als Seherin sagt sie den Untergang Trojas voraus, doch niemand glaubt ihr. Eine Frau sagt etwas Unbequemes und niemand hört zu. Kommt euch das bekannt vor?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More