Skip to main content
Tag

Geistergeschichte

#115 Halloween! Was haben Geistergeschichten mit dem Schreiben von Frauen zu tun? – „The Lamp“ von Agatha Christie und „The Library Window“ von Margaret Oliphant

By PodcastNo Comments

TW: Grusel, Tod, Verlust

Was macht eine gute Geistergeschichte aus? Es braucht einen Geist, aber genauso wichtig ist die rationale Figur, die versucht die Existenz des Geistes mithilfe von Vernunft abzutun. Darin zeigt sich, wie in der Geistergeschichte das Rationale und Irrationale, das Reale und Übernatürliche aufeinander treffen. In unserer Folge erzählen wir zwei konkrete Geschichten:

Agatha Christie, die „Queen of Crime“, hat sich auch an die Geistergeschichte gewagt. In „The Lamp“ erzählt sie die Geschichte eines Spukhauses, in das die bodenständige Mrs Lancaster und ihre Familie zieht. Ob sie der Geist eines verstorbenen Kindes dennoch das Fürchten lehren wird?

Margaret Oliphant beschreibt in „The Library Window“ die Einsichten eines Mädchens, das zwischen Tag und Nacht glaubt, eine schemenhafte Gestalt durch das Fenster des gegenüberliegenden Gebäudes zu sehen. Wie die Geschichte ausgeht, könnt ihr hier lesen: http://public-library.uk/ebooks/56/38.pdf

Zum Abschluss stellen wir uns die Frage, wie Autorinnen das Genre der Geistergeschichte geprägt haben und warum sie aus der Literaturgeschichte verschwunden sind. Gutes Gruseln!

Weiterlesen:
David Barnett, „Unquiet spirits: the lost female ghost-story writers returning to haunt us“, The Guardian, 22.10.2020.
Julia Briggs, Night Visitors. The Rise and Fall of the English Ghost Story, Faber 1977.
Vanessa D. Dickerson, Victorian Ghosts in the Noontide. Women writers and the Supernatural, University of Missouri Press 1996.
Melissa Edmundson, Women’s Weird: Strange Stories by Women, 1890-1940, Handheld Classics 2019.
Simon Hay, A History of the Modern British Ghost Story, Palgrave Macmillan 2011.
Margaret Oliphant, „The Library Window“, Public Library UK.
Oxford Dictionary of Literary Terms (4th ed.), „Ghost Stories“

Read More

#12 Wenn Frauen durch Hotels spuken – “Hotel World” von Ali Smith

By PodcastNo Comments

Sarah stirbt auf mysteriöse und tragische Weise. Sie stürzt im Speiseaufzug eines Hotels ab. Niemand weiß, ob es ein Unfall oder Selbstmord war – auch ihr Geist nicht, der jetzt durch das Hotel spukt. Ali Smiths Roman “Hotel World” ist, was Sophia in unserer aktuellen Folge als “queere, Coming-out, Coming-of-age Geistergeschichte” beschreibt – und doch so viel mehr.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More