Wir sprechen über „Das Geisterhaus“ von Isabel Allende als feministische Klassikerin, über tolle Frauenfiguren, den Magischen Realismus und unsere persönliche Verbindung zu diesem besonderen Buch.
Weiterlesen
Wir sprechen über „Das Geisterhaus“ von Isabel Allende als feministische Klassikerin, über tolle Frauenfiguren, den Magischen Realismus und unsere persönliche Verbindung zu diesem besonderen Buch.
WeiterlesenSchwer zu beschreiben, alltäglich und weise: Deborah Levys „Living Autobiographies“ sind sowohl inspirierende als auch unterschätzte Werke. In dieser Folge sprechen wir über „Things I Don’t Want to Know“, „The Cost of Living“ und „Real Estate“ und was Deborah Levy zur Lieblingsautorin macht.
WeiterlesenWelche (politischen) Grenzen hat eine Liebesbeziehung? Wie kommt es, dass ein Liebesroman über Israel und Palästina zum Politikum – und als Schullektüre verboten wird?
WeiterlesenDon’t judge a book by its cover. Schon gar nicht „Wandering Souls“ von Cecile Pin. Denn hinter den knalligen Farben versteckt sich eine harte Geschichte über Flucht, Trauma und Krieg in der Zeit nach dem Vietnamkrieg.
WeiterlesenDrei Jahre Podcast – das schreit nach einer großartigen Folge und einem epischen Geschenk an unsere Hörer*innen! Wir besprechen nicht nur das spannende Buch „Einzeller“ von Gertraud Klemm, sondern verlosen zum 3. Geburtstag auch ein Buchpaket.
WeiterlesenIhr alle kennt Leonardo, Picasso und Warhol – aber kennt ihr auch Merian, Miller und Saye? Sagt euch nichts? Dann hört in unsere Folge rein! Wir besprechen Katy Hessels Buch „The Story of Art Without Men“ (Piper 2022).
WeiterlesenWas macht euch wütend? Wut ist sowohl ein persönliches als auch ein politisches Thema. Denn nicht jeder kann es sich erlauben, wütend zu sein… Wir sprechen über “Ein Ort namens Wut” von Amani Abuzahra (Kremayr & Scheriau 2023).
Weiterlesen“Eine Frau braucht Geld und einen eigenen Raum…” um einen Podcast zu machen! Das wusste schon Virginia Woolf. Das Podcast-Studio haben wir, jetzt fehlt nur noch eure Unterstützung. Alle Infos dazu gibt’s auf www.steadyhq.com/diebuchpodcast.
WeiterlesenWeiße Strände, türkises Meer, Marijuana und Loverboys – so kennen viele die Karibikinsel Barbados. Doch für Lala, die am Strand Touristinnen die Haare flicht, ist dieses Urlaubsidyll nur Kulisse. In ihrem viel gefeierten Debütroman “How the One-Armed Sister Sweeps Her House” (2021, Tinder Press) zeigt die Autorin Cherie Jones, wie eng Paradies und Hölle beisammen liegen… vor allem für Frauen wie Lala, die in einer gewaltvollen Beziehung gefangen sind.
WeiterlesenWie war das eigentlich damals bei der Frauenbewegung? Erica Fischer erzählt von ihren Erfahrungen als feministische Aktivistin in den 1970er und 80ern, über das Recht auf Abtreibung, den Kampf gegen Gewalt an Frauen und wie sie Simone de Beauvoir kennengelernt hat.
Weiterlesen