Skip to main content
Liv Strömquist "Ich fühls nicht"

#19 Extended! Beruf und Beziehungen in feministischen Graphic Novels, Comics und Co.

By PodcastNo Comments

„Wie du erfolgreich wirst, ohne die Gefühle von Männern zu verletzen“ von Sarah Cooper (Square Peg Verlag 2017; Mentorverlag 2021) gibt uns in Comics und Infografiken bitterböse, sarkastische Tipps, um die Doppelmoral für Frauen und Männer am Arbeitsplatz zu überwinden. Liv Strömquists „Ich fühl’s nicht“ (avant-verlag, 2020) nähert sich dagegen einem ganz anderen Thema an: Beziehungen in einer kapitalistischen Konsumgesellschaft. Beide Bücher bedienen sich Illustrationen, um ihre feminstischen Themen an die Leser*innen zu bringen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Flo Perry, Feministinnen haben den besseren Sex

#18 Extended! Sex und Mental Load in feministischen Graphic Novels, Comics und Co.

By PodcastNo Comments

Wir sprechen in der aktuellen Die Buch – Extended! Folge über zwei feministische Comics bzw. Graphic Novels: “Feministinnen haben den besseren Sex” von Flo Perry (Knaur TB, 2020) und “The Mental Load. A Feminist Comic” von Emma (Seven Stories Press, 2018).
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#17 Extended! Elfriede Jelineks „Die Liebhaberinnen“ mit Beatrice Frasl

By PodcastNo Comments

Gemeinsam mit der Podcasterin („Große Töchter“) und Feministin Beatrice Frasl werfen wir einen ent-täuschten Blick auf Lust und Liebe. Anhand von Elfriede Jelineks “Die Liebhaberinnen” (Rowohlt 1975) arbeiten wir uns an den Verstrickungen von Liebe, Patriarchat und Kapitalismus im Österreich der 1960er und heute ab.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Artemisia Gentileschi

#16 Wie steht es um Frauen in der Malerei? – “The Passion of Artemisia” von Susan Vreeland

By PodcastNo Comments

In dem Roman “The Passion of Artemisia” (Penguin 2001; Dt. “Die Malerin”, Diana Taschenbuchverlag 2002) erzählt die Autorin Susan Vreeland vom Kampf einer Frau in der Bildenden Kunst. Denn obwohl Artemisia Gentileschi (1593-1653) zu den talentiertesten Maler*innen ihrer Zeit zählt, kommen ihr die Pflichten als Ehefrau und Mutter ständig in die Quere. Wie sie sich trotzdem in dem männerdominierten Metier der Malerei durchgesetzt hat, hört ihr in unserer aktuellen Folge.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Quellen: Npr. „Where Are the Women? Uncovering the Lost Works of Female Renaissance Artists“. https://www.npr.org/2021/01/02/951479764/where-are-the-women-uncovering-the-lost-works-of-female-renaissance-artists#:~:text=’Where%20Are%20The%20Women%3F’%3A,the%2016th%20to%2020th%20centuries.
Halperin, Julia & Charlotte Burns. „Museums Claim They Are Paying More Attention to Female Artists. That’s an Illusion“, Artnet, 19.9.2019. https://news.artnet.com/womens-place-in-the-art-world/womens-place-art-world-museums-1654714
Guerrilla Girls. „Do Women Still Have to Be Naked to Get Into the Met. Museum?“. https://www.guerrillagirls.com/naked-through-the-ages
Lewis, Helen. „Isnt‘ She Good – For a Woman? How the Feminist Passion for Artemisia Gentileschi’s Life Story Risks Overwhelming her Artistic Talent“, The Atlantic, 10.1.2021. https://www.theatlantic.com/international/archive/2021/01/feminist-rediscovery-artemisia-gentileschi-uk-national-gallery/617327/
The National Gallery. „Judith beheading Holofernes“. https://www.nationalgallery.org.uk/exhibitions/artemisia/judith-beheading-holofernes
Art Class Curator. „Judith and Holofernes Paintings: A Compare and Contrast Art Lesson“, 24.10.2018. www.artclasscurator.com/masterpiece-monday-judith-beheading-holofernes/

Read More

#15 Wie über sexuelle Gewalt schreiben? – “Under the Tongue” von Yvonne Vera

By PodcastNo Comments

Das Mädchen Zizha wurde von ihrem Vater missbraucht und hat ihre Sprache verloren. In einem poetischen Gedankenstrudel verarbeitet sie das Erlebte. Yvonne Vera – eine Koryphäe moderner afrikanischer feministischer Literatur – bricht mit ihrem Roman viele Tabus.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
How to Fail von Elizabeth Day

#14 Was wir durchs Scheitern lernen können – „How to Fail“ von Elizabeth Day

By PodcastNo Comments

In der ersten Folge des Jahres 2021 besprechen wir nicht nur Elizabeth Days Buch „How to Fail: Warum wir erst durch Scheitern richtig stark werden“ – und insbesondere dessen feministische Aspekte, wie z.B. die Frage, ob Scheitern geschlechterspezifisch ist – sondern verraten euch auch, wie wir selbst zum Scheitern stehen und warum wir überhaupt kein Problem damit haben… ehrlich nicht 😛
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Quellen: Benjamin Artz, Amanda Goodall, and Andrew J. Oswald:.“Research: Women Ask for Raises as Often as Men, but Are Less Likely to Get Them“ (Harvard Business Review 25.Juni 2018) https://hbr.org/2018/06/research-women-ask-for-raises-as-often-as-men-but-are-less-likely-to-get-them

Read More

#13 Extended! Die vielen Facetten der Liebe mit Lena Johanna Hödl

By PodcastNo Comments

Die österreichische Autorin Lena Johanna Hödl erzählt in ihrem semi-autobiographischen Buch “Emotionaler Leerstand im privaten Eigentum” über verschiedene Beziehungen zwischen Liebe, Freundschaft und Sex. Wir sprechen in unserer aktuellen Die Buch – Extended! Folge mit ihr über ihre Ideen zur Liebe, was Feminismus mit Beziehungen zu tun hat und warum Sex Erlösung bringen kann – oder auch nicht.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#12 Wenn Frauen durch Hotels spuken – “Hotel World” von Ali Smith

By PodcastNo Comments

Sarah stirbt auf mysteriöse und tragische Weise. Sie stürzt im Speiseaufzug eines Hotels ab. Niemand weiß, ob es ein Unfall oder Selbstmord war – auch ihr Geist nicht, der jetzt durch das Hotel spukt. Ali Smiths Roman “Hotel World” ist, was Sophia in unserer aktuellen Folge als “queere, Coming-out, Coming-of-age Geistergeschichte” beschreibt – und doch so viel mehr.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#11 Extended! Frauen im Literaturbetrieb mit Gertraud Klemm

By PodcastNo Comments

“Hippocampus” erzählt von einem feministischen Road Trip durch Österreich. Eine 68er-Feministin und ein Mittzwanziger aus Wien reisen in einem kleinen Bus durch das Land, um die verstorbene Autorin Helene Schulze der Vergessenheit zu entreißen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#10 Warum Kolonialgeschichte nicht gleich Geschichte ist – „Heimkehren“ von Yaa Gyasi und „Die ‚apostrophe. Zeitschrift für Literatur“

By PodcastNo Comments

Über 7 Generationen und 200 Jahre Geschichte spannt sich der Roman der ghanaischen Autorin Yaa Gyasi. Effia heiratet einen britischen Soldaten in Ghana, während Esi aus ihrem westafrikanischen Heimatland in die USA als Sklavin verschifft wird. Wir folgen ihren Nachfahr*innen – und somit den komplexen Pfaden der Geschichte.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#9 Extended! Der Hype um „Normal People“ von Sally Rooney

By PodcastNo Comments

Das Buch “Normal People” von Sally Rooney ist seit einigen Monaten wieder in aller Munde. Grund dafür ist unter anderem die sehr beliebte BBC-Fernsehserie zum Buch. Wir können uns dem Sexappeal von Buch und Serie natürlich ebenso wenig entziehen wie alle anderen. Trotzdem schauen wir genauer hin: Ist der Hype gerechtfertigt? Und was, wenn wir Buch und Serie aus einer feministischen Perspektive betrachten?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Wir sprechen über Jackie Kay in der aktuellen Folge von Die Buch.

#8 Wie Adoption die Identität prägt – „Red Dust Road“ von Jackie Kay

By PodcastNo Comments

Jackie Kay wird als Baby adoptiert und wächst daher nicht bei ihren leiblichen, schottisch-nigerianischen Eltern auf. Sie stellt sich deshalb früh die Frage: Wer bin ich? Wo gehöre ich hin? Und wie viel von meinen leiblichen Eltern steckt tatsächlich in mir? In ihrem Buch begibt sie sich auf die Reise zu sich selbst – und merkt, dass Identität viel komplexer ist als wir oft glauben.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
In unseren siebten Folge sprechen wir über einen Roman von Elif Shafak.

#7 Warum Liebe nicht romantisch sein muss – „Die vierzig Geheimnisse der Liebe“ von Elif Shafak

By PodcastNo Comments

Nein, euch erwartet kein Liebesratgeber sondern eine Geschichte, die in den Nahen Osten des 13. Jahrhunderts führt. Rumi, ein bis heute wichtiger Poet und Theologe des Sufi Islams, und sein Weggefährte Shams diskutieren Liebe in all ihren Facetten. Die türkisch-britische Autorin Elif Shafak zeigt in ihrem Buch „The Forty Rules of Love“ (Penguin Books, 2009), wie spirituelle Liebe Menschen verändern kann.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#6 Was Menschen auf der Flucht voneinander trennt – „Transit“ von Anna Seghers

By PodcastNo Comments

Wir sprechen in unserer neuen Folge über „Transit“ von Anna Seghers. Die Schilderungen von Flucht, Krieg und Verfolgung sind brandaktuell, obwohl der Roman schon 1941 auf der Überfahrt von Marseille nach Mexiko geschrieben wurde. Im Roman wie auch in der Realität scharen sich rund um den Hafen von Marseille die Menschen, um noch eine Überfahrt auf einem Flüchtlingsboot zu bekommen, um den Nazis und ihren Lagern zu entrinnen.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#5 Warum wir für Klimagerechtigkeit brennen sollten – „On Fire“ von Naomi Klein

By PodcastNo Comments

Die Klimakrise ist so umfassend, dass wir verzweifeln könnten. Naomi Klein zeigt die systemischen Fehler, die zu dieser Krise führen – und plädiert für eine politische Revolution als unsere einzige Hoffnung. Wir sprechen übers Brennen, ohne auszubrennen und warum Klimagerechtigkeit und Feminismus zusammengehören.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Die Buch Arbeitsplatz

#4 Was Landraub für Native Americans bedeutet – „The Plague of Doves“ von Louise Erdrich

By PodcastNo Comments

Was, wenn einem der „Boden unter den Füßen“ weggezogen wird? Wenn einem das Land, auf dem man seit Generationen gelebt hat, nicht mehr gehört? Evelina beginnt die Vergangenheit ihrer Familie und Freunde zu ergründen. Sie erkennt, dass der Verlust des Landes ein Teil ihres Lebens werden wird, so wie der Schmerz über ein Verbrechen, das ihrem Großvater vor vielen Jahren beinahe das Leben gekostet hätte.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#3 Wie uns die Erinnerung manchmal trügt – „The Book of Memory“ von Petina Gappah

By PodcastNo Comments

Die Protagonistin Memory sitzt im Todestrakt eines Gefängnisses in Simbabwe. Wie ist sie hier gelandet? Sie will vergessen, doch dafür muss sie sich erst erinnern. In unserer dritten Folge sprechen wir über „The Book of Memory“ von Petina Gappah (Faber and Faber, 2016).
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More

#2 Was wir von Frauen der Geschichte lernen können – „Was würde Frida tun?“ von Elizabeth Foley und Beth Coates

By PodcastNo Comments

Boudicca ist eine Frau der britannischen Geschichte. Als die römischen Besatzer sie hintergehen, beschließt sie, nicht klein bei zugeben. Sie zieht auf einen Rachefeldzug, der der Menschheit noch lange in Erinnerung bleiben sollte… Über diese und viele andere Geschichten schreiben Elizabeth Foley und Beth Coates in ihrem Buch „What Would Boudicca Do? Everyday Problems Solved by History’s Most Remarkable Women“. In Episode#2 von Die Buch fragen wir uns, welche Life Lessons wir uns von diesen Frauen* der Geschichte mitnehmen können.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Die Buch | Der feministische Buchpodcast

#1 Warum Frauen, die die Wahrheit sagen, es schwer haben – „Kassandra“ von Christa Wolf

By PodcastNo Comments

Wann ist Schweigen der eigentliche Protest? Und was, wenn einer niemand glaubt? Darüber schreibt Christa Wolf in ihrem Kult-Buch „Kassandra“.
In unserer ersten Folge sprechen wir über Christa Wolfs “Kassandra”. Kassandra ist eine Figur der griechischen Mythologie. Als Seherin sagt sie den Untergang Trojas voraus, doch niemand glaubt ihr. Eine Frau sagt etwas Unbequemes und niemand hört zu. Kommt euch das bekannt vor?
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More
Die Buch. Der feministische Buchpodcast

#0 Die Buch. Der feministische Buchpodcast

By PodcastNo Comments

Was ist eigentlich Die Buch und wer steckt dahinter? In unserer Episode #0 klären wir euch auf: Was euch bei Die Buch erwartet, worüber wir sprechen und vor allem, warum wir dieses Projekt gestartet haben.
Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Read More